Freitag, 22. Januar 2021
Falafel, Käsepasta, Feldsalat
Januar 2021. Beim Abendessen sagt mein Mann oft, er wette, dass niemand sonst im Haus heute dieses Essen auf seinem Teller liegen hat. Da hat er wohl meistens Recht. Hier gibt es orientalische Falafel, Pasta mit Käse überbacken und einen knackigen Feldsalat.
Alles zusammen auf einem Teller:
Mittwoch, 20. Januar 2021
Knoblauch-Spaghetti Olio ed aglio
Januar 2021. Unsere Lieblingsspaghetti werden mit Olivenöl und Knoblauch, also Olio ed Aglio zubereitet und mit Parmesankäse und Tomatensalat angerichtet. Die Spaghetti sind aus biologischen Anbau und aus normalen und Vollkornspaghetti zusammengemischt.
Dienstag, 19. Januar 2021
Moules Marinières - normannische Art
Januar 2021. Unsere geliebten Moules Marinières (Muscheln auf Seemannsart) haben wir dieses Mal auf normannische Art zubereitet: Salzbutter statt Olivenöl und Cidre statt trockenem Weißwein. So schmecken sie auch sehr lecker. Und jede Menge Knoblauch war auch dabei. Der knackige Feldsalat rundete das Ergebnis köstlich ab.
Sonntag, 17. Januar 2021
Wetter Mannheim: Alles weiß
Januar 2021. Als ich gestern Abend vor dem Schlafengehen auf die Straße hinunterschaute, war ich sehr überrascht: Alles war weiß. Der Schnee musste ganz frisch gefallen sein, denn es waren weder Fuß- noch Autospuren zu sehen. Ein Foto wurde gemacht, aber es war kalt und ich war froh, mich gleich unter meine Decke kuscheln zu können. Am Sonntagmorgen hatte die Stadt Mannheim eine kleines Schneeräumgerät geschickt, das die Wege freimachte. Der Blick aus dem Fenster war weniger schön als der in der Nacht. Und übermorgen werden 8 Grad vorhergesagt. Bis dahin ist dann wieder alles weggetaut.
Mittwoch, 13. Januar 2021
Latwerge, Zwetschenmus, Powidl
Zu Weihnachten haben wir einige Gläser selbst hergesteller Konfitüren und Gelees geschenkt bekommen. Ein Butterbrot, bestrichen mit diesen Leckereien, schmeckt zum Nachmittagskaffee oder -tee wunderbar. Heute haben wir Latwerge gekostet (Zwetschgenmus, Powidl), was die Margit zubereitet hat. Also wirklich superlecker!
Dienstag, 12. Januar 2021
Reisende Flusspferde
Januar 2021. Gestern habe ich im Fernsehen einen Zootierfilm angeguckt. Unter anderem ging es um ein Paar Flusspferde. Sie sollten von Deutschland in einen Park nach Südafrika umziehen. Schon die Vorbereitungen bereiteten mir Stress: Die Tiere wurden narkotisiert, in je einen großen Holzkasten hineingetragen, mit Futter und Wasser versorgt. Als ich dann später noch erfuhr, dass nur das Flusspferdmännchen die Reise heil überlebt hat und die Dame kurz nach der Ankunft an Herz- und Kreislaufproblemen verstorben ist, war ich sehr traurig.
Diese Sandnasen habe ich vor Jahren in einem Zoo fotografiert:
Freitag, 8. Januar 2021
Handkuss von Margit
Wenn ich das schon etwas verblichene Datum auf der Bildseite oben rechts richtig entziffere, dann schickt die Margit am 15.11.1928 Glückwünsche zum Geburtstag ihres “lieben Onkel Robert“.
Sie schreibt: “Lieber Onkel Robert! Dies alles wünsche ich Dir zu Deinem lieben Geburtstag und recht viel Glück vor allem aber, die Gesundheit. Herzlichen Gruß Margit”.
Was Margit mit “Dies alles wünsche ich Dir” meint, hat sie ganz wunderschön auf der Vorderseite der Postkarte abgebildet: Um den Geburtstagstisch herum hat sie einen Kranz mit vielen bunten Blumen gemalt. Auf dem Tisch steht eine Flasche (Zekt?) mit Glas, ein Kaktus, ein Schokokuchen, eine Tasse Kaffee, Zigaretten, ein Blumenstrauß in einer Vase und ein Sack mit 100.000 (Schilling).
Links unten auf der Karte liest man: “Grüße an Deine Eltern und Handkuss von Margit”.
Auf der Karte rechts unten steht: “Lieber Robert! Auch ich wünsche Dir alles erdenkliche Gutte. Kussi (?) Tante …”.
Also der liebe Onkel Robert hat sich über diese Geburtstagskarte bestimmt sehr gefreut. Auch mir hätte so ein netter Glückwunsch sehr gefallen.
Donnerstag, 7. Januar 2021
Mannemer Dreck
Januar 2021. Einigen Bekannten haben wir zu Weihnachten “Mannemer Dreck” geschenkt, das ist eine typische Mannheimer Lebkuchenspezialität, die schon seit 1822 hergestellt wird. Eine Schachtel haben wir natürlich selbst behalten. Darauf steht “Mannemer Dreck Original. Nur echt in dieser Packung mit Urkunde und Banderol”. Wir haben “unseren Dreck” im Café Konditorei Herrdegen erstanden. Einen Bäckermeister Johann Adam Herrdegen gab es schon 1838 im Quadrat F 4, 12.
Mittwoch, 6. Januar 2021
Lilafarbener Daikon-Rettich
Januar 2021. Vom gestrigen bayerischen Abend war noch Rettich übrig. Eigentlich mag ich den deutschen weißen Gartenrettich wegen seiner Schärfe am allerliebsten. Da unser Bioladen vor kurzem lilafarbene Daikon-Rettiche in seiner Gemüseabteilung anbot, habe ich aus Neugierde einen genommen. Er wurde in unser bayrischen Buffet “eingearbeitet”. Den Rest haben wir in Scheiben geschnitten und zum Butterbrot zum Frühstück verspeist. Dieser Rettich kommt ursprünglich aus Japan und China, wird aber mittlerweile auch in Europa angebaut. Der Geschmack des lilafarbenen Fruchtfleisches ist nicht scharf, eine pikante Note kann man jedoch im Abgang spüren. Ob der Daikon-Rettich mit dem Wassermelonen-Rettich verwandt ist?
Dienstag, 5. Januar 2021
Schnittlauch-Butter-Brezen und …
Januar 2021. Zwei große Laugenbrezeln wurden mit Butter bestrichen und mit Schnittlauch bestreuselt. Der lilafarbene Rettich machte sich ganz gut und vom gestrigen Abendessen gab es noch einen Rest Kürbisragout und einen Semmelknödel. Süßer Senf und kleine Tomätchen kamen dazu - fertig war unser bunter bayerischer Abend.
Sonntag, 3. Januar 2021
Käsefondue vor dem Weihnachtsbaum
Januar 2021. Unser köstliches Käsefondue haben wir vor dem Weihnachtsbaum gegessen. Übernächste Woche werden die Bäumchen schon wieder abgeholt und die letzten Tage vorher sitzen wir gerne davor und trinken Kaffee oder essen unser Abendessen. Ich finde, wir haben dieses Mal einen besonders schönen Baum erwischt, der nur wenig nadelt.
Samstag, 2. Januar 2021
Glücksschweinchen
Januar 2021. Beinahe wären uns die beiden Neujahrs-Glücksschweinchen entwischt, aber heute haben wir sie entdeckt und mit Vergnügen aufgegessen.
Donnerstag, 31. Dezember 2020
Einen guten Rutsch!
Eine ruhige Silvesterfeier und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021,
das hoffentlich gesundheitsmäßig etwas besser werden wird als das vergangene.
Mittwoch, 30. Dezember 2020
Überbackener Feta und Gemüse
Dezember 2020. Der hier verwendete Feta ist ein Salzlakenkäse, der aus Schafs- und Ziegenmilch hergestellt wird. Neben dem Käse haben wir in unsere backofenfesten Förmchen auch Zwiebeln und Knoblauch sowie allerlei Gemüse (Paprikaschoten, kleine Tomaten, Oliven) gefüllt. Das Gericht wird in den heißen Backofen geschoben, bis der Käse zerschmolzen und ganz weich ist und die Gemüse gar sind. Köstlich!!!
Dienstag, 29. Dezember 2020
Paella mit Meeresfrüchten und Gemüsen
Dezember 2020. Über ein farbenfrohes Essen freut man sich bei diesem tristen Wetter. Bei uns gab es eine bunte Paella mit Meeresfrüchten und Gemüsen.
Montag, 28. Dezember 2020
Der Rhein bei Mannheim-Lindenhof
Dezember 2020. Nach dem tagelangen Regen wollten wir uns heute den Rhein angucken. Ist er gestiegen? Leider war es am Rheinufer ziemlich feucht und auf den Wiesen lief man durch Matsch. Aber wir haben es bis zum Fluss geschafft und sind insgesamt 20 Minuten gelaufen. Dramatische Ausmaße sind mir nicht aufgefallen, aber ein bisschen breiter ist der Rhein doch geworden. Die Fotos zeigen im Hintergrund die Mannheimer Jesuitenkirche.
Sonntag, 27. Dezember 2020
Weihnachtsfrühstück
Weihnachten 2020. Das Frühstück ist abwechslungreich und köstlich (Räucherwildlachs, mittelalter Gouda, Orangen, harte Eierscheiben, Gürkchen. Butter, Zwiebelchen, Baguette und Reste von den Polentascheiben, dazu Hagebutten-Tee).
Samstag, 26. Dezember 2020
Weihnachtsmenü, 3-teilig
Weihnachten 2020. Unser Weihnachtsmenü war in diesem Jahr dreiteilig, gut vorzubereiten, (fast) vegetarisch, lecker und stressfrei herzustellen.
Der 1. Gang: Gebratene Garnelen, Knoblauch-Mayo und Feldsalat:
Der 2. Gang: Steinpilz-Polenta mit Feldsalat:
Zum Abschluss - Espresso mit Selbstgebackenem:
Freitag, 25. Dezember 2020
Weihnachtsbaum mit Bienenwachskerzen
Unser Olivenbäumchen hat auch eine kleine Weihnachtsdekoration erhalten:
Karla Kunstwadl wartet schon ungeduldig auf die Bescherung:
Aber halt! Zuerst die Bienenwachskerzen anzünden:
Jetzt erstrahlt der Baum in vollem Glanz:
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Unser Weihnachtsbaum wird geschmückt
Wir schmücken unseren Weihnachtsbaum immer am 24. Dezember. Er stand nach dem Kauf circa eine Woche auf dem Balkon. Heute wurde er hereingeholt und geschmückt.
Die Weihnachtsbaumspitze vor einem traurigen Mannheimer Himmel am 24. Dezember 2020:
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Gebratener Halloumi
Dezember 2020. Gestern Abend gab es bei uns gebratenen Halloumi-Käse mit buntem Kichererbsen-Salat. Köstlich!
Morgen ist Weihnachten
Dezember 2020. Heute haben wir unsere vorletzten Adventskalendertürchen aufgemacht und morgen ist Weihnachten da.
Sonntag, 20. Dezember 2020
Weihnachtsgebäck: Makronen
Dezember 2020. Ich glaube nicht, dass es in diesem Jahr bei uns weiße Weihnachten geben wird. Gestern hatte es 14 Grad, heute ist ein Regentag mit 13 Grad und die Internet-Wettervorhersage gibt bis zum neuen Jahr fast nur Regen an. Also haben wir eine Menge weißer Weihnachtsplätzchen gebacken und zwar Kokos- und Walnuss-Makronen. Von M&G haben wir einen Riesenbeutel mit mehreren Kilos selbstgesammelter Nüsse aus der Pfalz bekommen. Die werden fleißig gegessen, verbacken und auf dem Friedhof an dankbare Eichhörnchen verfüttert.
Wahrscheinlich keine weißen Weihnachten in diesem Jahr …
… stattdessen Walnuss-Makronen …
… und Kokosmakronen.
Samstag, 19. Dezember 2020
Weihnachtsgebäck: Doppeldecker
Dezember 2020. Doppeldecker schmecken köstlich und sind nicht schwer herzustellen. Man bereitet ein Rezept “Buttergebäck” vor, stellt den Teig einige Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank und walzt ihn am nächsten Tag aus. Es werden Herzen oder Sterne oder was man mag, ausgestochen. Nach dem Backen wird ein Teil mit Gelee oder Konfitüre bestrichen, ein passender anderer Teil daraufgesetzt. Ich habe die fertigen Doppeldecker anschließend noch mit einem Zitronen-Puderzucker-Guss bepinselt.
Freitag, 18. Dezember 2020
Weihnachtsgebäck: Bunte Hildabrötchen
Dezember 2020. Fast so bunt wie diese farbenfrohen Weihnachtsliedersänger sind mir die Hildabrötchen gelungen. Dieses Weihnachtsgebäck mache ich jedes Jahr und leider ist es immer schnell weg.
Dienstag, 15. Dezember 2020
Gefüllte Paprikaschiffchen aus dem Backofen
Dezember 2020. Ich liebe gefüllte Paprikaschoten. Wir haben bunte Schoten mit gekochtem Vollkornreis gefüllt, der mit geriebenem Emmentaler, Oliven, Knoblauch und Kräutern vermischt wurde. Die Paprikaschoten wurden zu “Schiffchen” geschnitten und im Backofen gar und heiß gebraten.
Montag, 14. Dezember 2020
Gefüllte Tintenfische, gebraten
Dezember 2020. Es gibt Tintenfischtuben, die mit einer Mischung aus Olivenöl, feinen Zwiebelwürfelchen, Knoblauch und Kräutern gefüllt und anschließend gebraten werden. Dazu schmeckt gegrilltes Chicoréegemüse.
Sonntag, 13. Dezember 2020
3. Advent mit Buttergebäck
Dezember 2020. Heute ist schon der 3. Advent. Am Nachmittag essen wir von meinem selbst gebackenen Buttergebäck. Die Walnusschale mit den Krippefiguren habe ich vor vielen Jahren auf dem Münchener Weihnachtsmarkt gekauft.
Lasagne mit Tomatensauce
Dezember 2020. Lasagne haben wir schon oft zubereitet und einige davon habe ich hier in meinem Blog vorgestellt. Gestern gab es eine Lasagne mit Tomatensauce. Wir verwenden dafür Bio-Lasagneblätter, die man nicht mehr kochen, sondern nur einzeln in heißes Wasser einlegen muss und sofort weiterverarbeiten kann.
Donnerstag, 10. Dezember 2020
Margits Weihnachtsstollen
Dezember 2020. Hier ist er, der große Prachtstollen, von dem die Margit in diesem Jahr mehrere gebacken hat. Einen hat sie uns am vergangenen Sonntag mit nach Hause gegeben und wir essen jeden Nachmittag eine Stollenschnitte zu Kaffee oder Tee. Wunderbar schmeckt er und wir hoffen, er hält bis Weihnachten durch.
Margits Weihnachtsstollen - Fotos: Brigitte Stolle
Mittwoch, 9. Dezember 2020
Bunter Adventsteller
Dezember 2020. Die Margit hat auch in diesem Jahr wieder viel gebacken. Am vergangenen Sonntag hat sie uns u.a. eine schöne Auswahl an Weihnachtsplätzchen mitgegeben, aus der wir zu Hause einen bunten Teller zurechtgemacht haben. Alle Teilchen schmecken köstlich und sehen so wunderschön aus, dass man sie gar nicht wegessen mag. Aber leider passiert das jeden Tag doch und man kann nur hoffen, dass an Weihnachten noch etwas davon übrig ist :-)
Plätzchen von Margit
Montag, 7. Dezember 2020
Spanische Tortilla
Dezember 2020. Wir essen heute spanische Tortilla mit Radicchio-Salat. Tortilla ist ähnlich wie unser Omelett, sie wird mit Kartoffelwürfel oder -scheiben hergestellt. Die Kartoffeln gibt man roh in die Pfanne und gart sie, bevor die Eiermasse darüber kommt und zu Tortillas gebacken werden. Kartoffel sollen im Olivenöl weich gebraten werden. Knusprig braun sollen sie nicht sein.
Sonntag, 6. Dezember 2020
Adventskaffee bei Margit & Gerhard
Dezember 2020. Wir waren bei Margit und Gerhard zum Adventskaffee mit Stollen und selbstgebackenen Plätzchen eingeladen. Margits selbstgemachter Stollen schmeckt einfach köstlich und die Weihnachtsplätzchen waren von Aussehen und Geschmack wunderbar und wie aus der Konditorei. Bei unserer Verabschiedung bekamen wir u. a. so einen Stollen eingepackt und wir durften ihn mit nach Hause nehmen. Eine nette Überraschung. Herzlichen Dank! In den nächsten Tagen werden wir ihn anschneiden.
Samstag, 5. Dezember 2020
In letzter Minute
Dezember 2020. In letzter Minute ist die Mon-Chéri-Eisenbahn für den morgigen 2. Advent fertig beladen worden. Vor ein paar Jahren hat mein Mann die Eisenbahn gebastelt. Jedes Jahr vor Weihnachten suchen und kramen wir danach, aber wie immer wurde sie auch dieses Mal gefunden :-).
Freitag, 4. Dezember 2020
Tempus fugit - Die Zeit entflieht
Jetzt im Dezember freut man sich jeden Tag darauf, wieder ein neues Türchen des Adventskalenders zu öffnen und die hübschen Bilder auf den Kalendern und hinter den Türen zu betrachten. Das sind 24 spannende Tage bis zum heiligen Abend. Die Zeit entflieht - Tempus fugit. In diesem Jahr konnten wir einen Heidelberg-Adventskalender ergattern: links ein Teil des Schlosses und rechts die alte Neckarbrücke (Carl-Theodor-Brücke) mit Neckartor.
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Gefüllter Hokkaido-Kürbis
Dezember 2020. Der mit etwas Hirse, Käse, Zwiebel, Knoblauch und Kräutern gefüllte Hokkaido-Kürbis kam in den Backofen und blieb drinnen, bis das Fruchtfleisch weich und der später noch auf die Füllung gestreute Käse fest und goldgelb war. Ein guter Tipp ist, die Kürbishälften nach dem Säubern und Entkernen zuerst alleine in den vorgeheizten Backofen zu legen und bei circa 200 Grad eine Viertelstunde vorzugaren. Danach kommt die Füllung dazu und noch etwas später der Käse zum Überbacken. Es war ein Kürbis-Experiment, dass gut gelungen ist und sehr lecker schmeckte.
Mittwoch, 2. Dezember 2020
Bunter Feldsalat mit Garnelenspieß
Dezember 2020. Gestern gab es, trotz des Schnees und frostiger Temperaturen, einen bunt garnierten Feldsalat mit Garnelenspieß zum Abendessen. Sehr lecker.
Dienstag, 1. Dezember 2020
Schnee und Mannemer Dreck
1. Dezember 2020. Als ich in der vergangenen Nacht gegen 3 Uhr aus dem Fenster schaute, wollte ich meinen Augen nicht trauen. Alles war weiß. Schnee auf den Dächern und Straßen, auf den Autos und Hecken. Soviel Schnee wie im vergangenen Jahr insgesamt nicht. Zuerst hat es noch schön ausgesehen. Um 6 Uhr habe ich gehört, dass der Hausmeister vor dem Haus schippt und kehrt. Ausgerechnet für heute war unser Plan, auf der Post ein Paket und Briefe abzugeben und im Café Herrdegen in der Innenstadt Mannemer Dreck zu kaufen. Beides sollte nicht länger verschoben werden, da es sich um Weihnachtsgeschenke und Adventskalenderchen handelte. Wir hatten sowohl bei der Post als auch beim Café Herrdegen großes Glück und fanden schnell einen der raren Parkplätze. Als wir gegen Mittag nach Hause kamen, waren die Straßen schon ganz braun und matschig. Und der kleine Wicht von Terrier, der angebunden sehnsüchtig auf sein Frauchen wartete, hat mir leid getan.
Montag, 30. November 2020
Duftender Gewürzkuchen
Ich erinnere mich noch an meine Kindheit, als meine Mutter jedes Jahr in der Adventszeit ihren leckeren Gewürzkuchen buk. Beim Backen duftete der Kuchen, die Küche und überhaupt die ganze Wohnung verführerisch nach den enthaltenen Weihnachtsgewürzen wie z.B. Zimt, Nelken, Muskat usw. Der Kuchen wurde mit Kirschwasser oder Rum angereichert und Zitronenabrieb und -saft kam auch noch dazu. Ich war so verliebt in diesen Kuchen mit seinem betörenden Duft, dass ich jedes Jahr mehrmals versuchte, sie zu überzeugen, ihn nicht nur an Weihnachten, sondern öfter zu backen. Aber sie wehrte immer ab: der Gewürzkuchen sei schwierig und aufwändig herzustellen. Stimmt gar nicht: es ist ein Rührteig (180 Gramm Butter, 4 Eier, 300 Gramm Zucker, 1 Prise Salz, 50 Gramm Kakao, 375 Gramm Mehl, 1 Päckchen Backpulver, ein Achtel Liter Milch - und die wunderbar duftenden Weihnachtsgewürze. Auch in diesem Jahr haben mein Mann und ich ihn nachgebacken. In der Gugelhupf- oder Napfkuchenform, während meine Mutter ihn kastenförmig bevorzugte. Was soll ich sagen? Wir waren begeistert.
Sonntag, 29. November 2020
1. Advent mit Weihnachtsgebäck
Dieses Jahr ist am 29. November schon der 1. Advent. Ein bisschen früh, aber die Adventsplätzchen haben uns gut geschmeckt.
Samstag, 28. November 2020
Bayerischer Abend mit Obatztem
November 2020. Mit bayerischem Bier aus Rosenheim, blau-weißen Servietten, zwei großen Brezeln, Obatztem, Radieschen und einem violett-farbenen Rettich haben wir einen leckeren bayerischen Abend gemacht.
Dienstag, 24. November 2020
Schlumbergera
November 2020. Schlumbergera gehören zu den Kakteengewächsen (Cactaceae) und werden wegen ihrer Blütezeit ab November auch Weihnachtskakteen genannt. Den botanischen Namen Schlumbergera haben sie von dem französischen Pflanzenzüchter Frédéric Schlumberger. Unsere Pflanze steht schon seit vielen Jahren auf der Fensterbank. Jetzt im Herbst und Winter ist es dort kühl, nur wenn die Heizung angeschaltet wird, bekommt sie Wärme von unten. Trotzdem blüht sie seit Jahren immer im November/Dezember wunderschön. Seit drei Jahren fängt sie im Frühjahr noch ein zweites Mal mit dem Blühen an.
Sonntag, 22. November 2020
Schafs- und Ziegenkäse, überbacken
November 2020. Wir essen gerne überbackenen Schafs- und Ziegenkäse mit Paprikagemüse und Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch. An diesem Wochenende war es wieder soweit, mmmhhh!
Samstag, 21. November 2020
Moules Marinières
November 2020. Heute haben wir uns mal wieder Moules Marinières (Muscheln nach Seemannsart) mit Pommes frites und Salat gegönnt. Sehr lecker und knoblauchlastig.
Freitag, 20. November 2020
Kühles, aber schönes Wetter
Das Wetter ist kühl und trotzdem schön. Brigitte, warm eingepackt, im Schlossgarten Neckarhausen.
Donnerstag, 19. November 2020
Fischkinderstube
Die Fischkinderstube am Neckar liegt zwischen Edingen und Neckarhausen. Gestern war ein wunderschön sonniger Novembertag mit blauem Himmel. Also nichts wie hin!
Mittwoch, 18. November 2020
Hokkaido-Kürbissuppe
November 2020. Aus einem mittelgroßen Hokkaido entstand eine köstliche Kürbissuppe. Der Kürbis wurde gut gewaschen und von seinem Inneren befreit. Kürbisfleisch und eine kleine Kartoffel wurden in Würfelchen geschnitten, das Ganze kam in einen großen Kochtopf, in dem schon eine Zwiebel und ein paar Knoblauchzehen in Olivenöl vor sich hinschmurgelten. Gewürzt wurde mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Kräutern. Hinzu kam Gemüsebrühe. Nach Fertigstellung wurde der Topfinhalt mit Hilfe eines Mixstabes gut püriert und mit einem Schuss süßer Sahne verfeinert. Frische Kräuter und Brotcroûtons vervollkommneten diese leckere Herbstsuppe.
Dienstag, 17. November 2020
Menschen beim Essen und Trinken
Aus einem über hundert Jahre alten Kochbuch wurden diese Zeichnungen eingescant: Menschen beim Essen und Trinken.
Sonntag, 15. November 2020
Mit Reis gefüllte Paprikaschoten
November 2020. Wir bereiten mit Reis gefüllte Paprikaschoten vor. Für vier Schoten benötigen wir 120 bis 150 Gramm Reis. Die Schoten werden gut gewaschen, danach werden die Deckel abgeschnitten und auch das Innere befüllfertig gemacht, gekochter Reis eingefüllt, mit Käse und einem Gemüsedeckel geschlossen. Vorher haben wir eine pikante Tomatensauce zubereitet. Mir gefällt es immer gut, wenn man verschiedenfarbige Paprikaschoten verwendet und jeder Farbe einen andersfarbigen Deckel zuordnet.
Samstag, 14. November 2020
Kürbiskauf in Neubotzheim
November 2020. Es hat uns wieder einmal nach Ladenburg-Neubotzheim gezogen, um Kürbisse zu kaufen. Dieses Mal haben wie einen schönen Butternuss-Kürbis (Butternut) und zwei Hokkaidos mitgenommen. Die Butternuss wurde im Backofen gegrillt und mit Käse überbacken, dazu gab es einen saftigen Kartoffel-Gurken-Salat. Köstlich … ich könnte jeden Tag Kürbis essen!