Dienstag, 5. Oktober 2021
Memmingen
Memmingen ist auch als Tor zum Allgäu bekannt. Das hübsche Städtchen ist für uns meist ein Zwischenstopp zwischen zu Hause und Bad Wörishofen oder Chiemsee. Im Café Bienvenue kehren wir gerne ein und essen Butterbrezeln, bevor es mit der Reise weitergeht.
Sonntag, 19. September 2021
Bulots / Wellhornschnecken
Eine meiner liebsten Vorspeisen bei Frankreichreisen waren schon seit jeher Bulos, im Deutschen Wellhornschnecken genannt. Meist gibt es in Restaurants 10 bis 12 Bulots als Vorspeise. Im Garten des Ferienhausen oder in der Ferienwohnung haben wir die Meeresschnecken, die ich daheim eher nicht finde, ebenfalls mit großer Begeisterung verspeist. Vor ein paar Wochen waren Bekannte von uns im Elsass und haben uns von dort Bulots mitgebracht. Wir kaufen sie immer “bien cuites“, also gut durchgegart, so dass die schön trocken sind. Im Restraurant bekommt man dafür Bulotbesteck, dass aus einem Gäbelchen besteht. In einfachen Lokalen ist auch oft ein Holzstäbchen vorgesehen. Rouille oder Aioli passen perfekt dazu. Lecker, Lecker.
Montag, 16. August 2021
Selbst gemachte Gemüsequiche, bunt verziert
August 2021. Wir hatten Lust auf eine selbst gemachte, bunt verzierte Gemüsequiche. Mittlerweile mache fast 14-tägig verschiedene Quiches. Entweder mit Obst oder, wie hier, auf pikante Art mit Gemüse. An diesem Wochenende gab es eine Quiche mit Frühlingszwiebeln. Die Oberseite haben wir mit Tomaten und einem halben Zucchino verziert. Eine Bekannte, der wir unser Foto schickten, meinte, diese Quiche sei zu hübsch, um sie einfach aufzuessen :-)
Sonntag, 15. August 2021
Kerscheplotzer in der Walnuss
August 2021. Das Landcafé Walnuss steht in Heidelberg-Grenzhof direkt vor einem alten Walnussbaum. Es hat nur freitags bis sonntags geöffnet. Wir fahren eigentlich zu jeder Jahreszeit gerne hin. Dieses Mal hat mich besonders der “Kerscheplotzer” angezogen. “Kerscheplotzer” ist eine Spezialität der Gegend. Der dunkle Teig enhält Mandelstückchen und frische Kirschen. Das Spezielle an diesem Kuchen ist, dass die Kirschen alle noch ihre Kerne besitzen. Als die Wirtin mit dem Kerscheplotzer-Teller bei unserem Tisch angekommen ist, hat sie darauf hingewiesen: Vorsicht mit Ihren Zähnen, es sind noch alle Kerne drin. Genau das ist es, was ich haben will: Kerscheplotzer mit Kirschkernen. Im Freien kann man sie ausspucken, im Café auf den Teller legen. Ich hatte in meinem Kuchen 10 Kerne und habe mich darüber gefreut. Leider gibt es auch beim Bäcker immer weniger Kerscheplotzer mit Kirschkernen. Der Bäcker, bei dem wir oft Kuchen kaufen, meinte, die Kunden wollen das nicht. Aber ohne Kirschkerne ist ein Kerscheplotzer eben kein echter Kerscheplotzer.
(Hier noch etwas Sprachliches: Ist es wirklich ein Kirschkern oder nicht doch ein Kirschstein? Botanisch gesehen, gehört die Kirsche nicht zum Kern- sondern zum Steinobst. Mit der Zeit hat sich der Kirschkern gegen den Kirschstein durchgesetzt. Und darum reden wir fast alle von Kirchkernen, obwohl wir richtig Kirschsteine sagen müssten.)
Schwarzwälder Kirschtorte:
“Kerscheplotzer”:
Donnerstag, 12. August 2021
Kartoffel-Zucchini-Rösti
August 2021. Kartoffel-Zucchini-Bratlinge / Rösti. Dazu haben wir einen Kartoffelsalat mit vielen Gurken gegessen.
Dienstag, 10. August 2021
Schriesheim: Am Kanzelbach und an der Ölmühle
August 2021. Heute hatte man Lust auf einen Spaziergang in Schriesheim. Vor einigen Jahren hat man einen idyllischen Steg angelegt. Hier hat man einen Blick auf den Kanzelbach, ein Flüsschen, das im Odenwald entspringt, durch die Altstadt von Schriesheim fließt und in Ladenburg, nahe der Fähre nach Neckarhausen, in den Neckar mündet. Am Kanzelbach kommt man außerdem an der letzten von früher 12 Ölmühlen vorbei. Man geht davon aus, dass diese Ende des 14. Jahrhundert errichtet wurden. Diese Ölmühle ist heute denkmalgeschützt. Hinterher gab es für jeden ein Eis.
Fotos: Brigitte Stolle
Montag, 9. August 2021
Lachs, grüne Bohnen und Radicchio-Salat
August 2021. Lachs, grüne Nudeln in leichter Sahne-Sauce, Radicchio-Salat. Den Radicchio-Salat, der früher noch bittere Geschmacknuancen hatte, die mittlerweise fast ganz herausgezüchtet wurden, gehört zu unseren Lieblingssalaten. Man kann ihn warm, aber auch roh essen. Er ist knackig und pikant und ich freue mich über jedes bittere Stückchen, das noch verblieben ist. Die meisten Bitterstoffe befinden sich im Strunk. Wenn man den entfernt, schmeckt der Radicchio weniger bitter, was aber schade ist. Denn der alte Spruch “Bitter im Mund, für den Körper gesund”, gilt auch heute noch.
Foto: Brigitte Stolle
Sonntag, 8. August 2021
Überbackene Champignon-Baguettes
August 2021. Überbackene Champignon-Baguettes schmecken uns wunderbar. Ein Schälchen Champignons wird gereinigt und in Scheiben geschnitten. Man brät diese Scheiben in der Pfanne mit Olivenöl leicht an. Zwischenzeitlich verrührt man einen halben Becher Crème fraîche mit Kräutern, Salz und Pfeffer, mischt die abgekühlten Champignonscheiben darunter und verteilt die Masse auf Baguettescheiben. Das Ganze wird mit geriebenem Emmentaler Käse bestreut und im Backofen knusprig überbacken. Lecker, lecker. Passt perfekt zu einen Glas Wein.
Freitag, 6. August 2021
Bayerischer Abend mit leckerem Bio-Bier
Mit dem feinen Bio-Bier aus dem Naturkostladen schmeckt unser bayerischer Abend besonders gut. Auch die Brezeln, Radieschen, die Butter und der Bärlauch-Pesto passen perfekt zu unserer Vorliebe.
Donnerstag, 5. August 2021
Frühstück in der Ladenburger Altstadt
In Ladenburg haben wir im Kaffeehaus im Freien unter einer Linde das kleine Ladenburger Frühstück eingenommen. Man sitzt mit Blick auf uralte Fachwerkhäuser. Eine wahre Pracht.
Samstag, 31. Juli 2021
Gefüllte Paprikaschoten
Juli 2021 … Gefüllte Paprikaschoten mit Reis in pikanter Tomatensauce.
Montag, 26. Juli 2021
Schlossgarten Neckarhausen im Juli 2021
Juli 2021. Bei schönem Wetter und blauem Himmel machen wir einen Spaziergang im Schlosspark in Neckarhausen. Auf den zahlreichen Bänken kann man zwischendurch ausruhen und die grüne Landschaft einwirken lassen. Auf vielen Bäumen leben Kolonien von Kleinen Alexandersittichen, deren Geschrei weithin hörbar ist. Wir haben ein paar Federchen von ihnen gefunden und fotografiert.
Sonntag, 25. Juli 2021
Frühstück in Weinheim
Juli 2021. Wir gehen gerne in Weinheim frühstücken. Am liebsten im Café am Markt, wo es unter anderem das “Kleine Weinheimer Frühstück” gibt. Es ist wirklich eher klein, enthält aber auch frisches Obst, Orangensaft und ein Ei. Wir freuen uns immer auf die kleinen Stückchen Frischobst (Ananas, Orange, Kiwi), die wir uns zwischen den Aprikosen-Baguette-Bissen gern in den Mund schieben. Auf den “Nachbartellern” entdeckt man leider oft, dass das Obst als reine Dekoration angesehen wird, das man gar nicht isst, sondern zurückgehen lässt. Schade.
Freitag, 23. Juli 2021
Ein Schönwetter-Ausflug nach Lorsch
Juli 2021. Schon lange waren wir nicht mehr im hessischen Lorsch. Jetzt haben wir einen schönen Tag abgewartet und sind hingefahren. Wenn man gemütlich durch den Wald tuckert, braucht man von Mannheim aus nur 45 Minuten, maximal 1 Stunde. In Lorsch gibt es viel Wunderbares zu besichtigen: einen großen Teil der Klostermauern, ein Relikt der alten Klosterkirche, Klostergarten, Zehntscheuer … Am besten gefällt mir die “Torhalle” aus der Zeit von Karl dem Großen. Das Kloster wurde zum Weltkulturerbe ernannt und Lorsch trägt seit 2010 den Namen “Karolingerstadt“.
Die Torhalle wird auch Königshalle genannt und war früher der Eingang zum Klosterbereich. Dieser karolingische Bau entstand um 900. Die Torhalle ist aus verschiedenenfarbigem Sandstein (rot und weiß) und Kalkstein sehr ansprechend und geschmackvoll gebaut, ein zeitloses Monument.
Mittwoch, 14. Juli 2021
Weiße-Bohnensalat mit Halloumi
Juli 2021. Ein Weiße-Bohnensalat mit Halloumi-Käse.