Samstag, 22. Dezember 2012
Kardamom – der Duft des Orients
Kardamom – der Duft des Orients
Die Kardamompflanze (Elettaria cardamomum) ist eine ostasiatische Schilfpflanze, eine Gewürzlilienstaude, die 3 bis 5 Meter hoch werden kann.
Bei dem in der Küche verwendeten Kardamom handelt es sich um die harten blassbraunen Samenkörner (Fructus Cardamomi), die sich in den dreieckigen geschlossenen Kapseln des Fruchtknotens befinden.
Als echter Kardamom sind der Malabar-, der Aleppy- und der Mysore-Kardamom anerkannt. Diese Sorten sind auch unter der Bezeichnung „Kurzer Kardamom“ im Handel bekannt. Die gelben Kapseln sind nur 1,5 cm lang und enthalten kleine harte Samenkörnchen, die außen hellbraun und innen weiß sind. Bei den echte Kardamomsamen beträgt der Anteil an ätherischen Ölen rund 10 Prozent, der Geschmack ist kräftig, würzig sowie leicht brennend – und doch süßlich.
Ein echter Luxus und eines der teuersten Gewürze !
Meist erwirbt man beim Kauf von gemahlenem Kardamom den preiswerteren „Langen Kardamom“, dessen Kapseln 4 cm lang sind, z. B. den „Ceylon-Kardamom“ – oder gar ein noch preiswerteres Ersatzgewürz.
Das leicht scharfe Aroma rundet süße Gebäcke wie Lebkuchen oder Spekulatius geschmacklich fein ab. Außerdem ist er ein wichtiger Bestandteil von Curry-Mischungen. Im Orient wird der Kaffee gerne mit Kardamomsamen aromatisiert und nennt sich dann “Gahwa” – er ist ein Symbol für orientalische Gastfreudschaft. Wichtig ist, dass die Samen (1 bis 2 pro Tasse) dabei mitgekocht werden, nur so entwickelt sich das volle Aroma !
Kardamom gilt als stimulierend, aphrodisierend und appetitanregend.
© Brigitte Stolle, 2012
Zum orientalischen Kaffee passt der Schoko-Gewürzkuchen
mit Rosenwasser und Kardamom:
Aus 180 Gramm Butter, 4 Eiern und 250 Gramm Zucker mit dem elektrischen Handrührgerät eine schaumige Masse rühren, nach und nach unterrühren: 1 Prise Salz, 1 Teelöffel Zimt, 1 Teelöffel Kardamom, ½ Teelöffel Nelkenpulver, etwas Pfeffer frisch aus der Mühle, eine Prise geriebene Muskatnuss, 2 Esslöffel Rosenwasser.
375 Gramm Mehl mit einem Päckchen Weinsteinbackpulver und 50 Gramm Kakao vermischen und abwechselnd mit ¼ Liter Milch zur Masse rühren.
In eine gefettete und ausgemehlte Form füllen (Spring- oder Kastenform) und circa 1 Stunde bei 200 Grad backen.
Nach dem Abkühlen mit Puderzucker besieben: