Freitag, 13. November 2020
Kässpätzle
November 2020. Bei uns gab es gestern leckere Kässpätzle mit gebräunten Zwiebeln und Feldsalat.
Mittwoch, 11. November 2020
Schweizer Rösti
November 2020. Schweizer Rösti mit Kräutern, Knoblauchquark und Tomatensalat. Manche machen das Rösti aus rohen, andere aus gekochten Kartoffeln.
Montag, 9. November 2020
Kulinarisches im Herbst 2020
Einige Leckereien, die wir im Spätsommer und Herbst 2020 zubereitet haben.
Das Frühstück auf dem ersten Foto haben wir allerdings im Café in Ladenburg verzehrt.
Sonntag, 8. November 2020
Schlosspark Neckarhausen in November
November 2020. Gestern waren wir mal wieder im Schlossgarten Neckarhausen. Der Himmel war blau, die Sonne schien. Einen ganzen Rundgang haben wir geschafft. Ach, wie herbstlich bunt sich die Bäume zeigen. Ein farbenfroher Spaziergang, der der Seele gut tat.
Samstag, 7. November 2020
Moules frites
November 2020. Gestern gab es wieder einmal eine unserer Lieblingsspeise: Muscheln auf Matrosenart mit Pommes frites = Moules marinières frites. Diese Mal haben wir Pommes frites dazugegessen - wie in Frankreich.
Freitag, 6. November 2020
Katze säugt ihre zwei Jungen
November 2020. Gestern haben wir auf einem Bauernhof in Neubotzheim bei Ladenburg eine Katze entdeckt, die im Hof in der Sonne ihre beiden Jungen gesäugt hat. Dass wir etwas näher gekommen sind, um sie zu fotografieren, hat sie nicht gestört.
Mittwoch, 4. November 2020
Mit der Kollerfähre über den Rhein
Im Herbst und Winter sind die Fahrzeiten der Kollerfähre eingeschränkt. Auskunft darüber gibt die Homepage im Netz. Normalerweise ist es so, dass man hier in Baden-Württemberg mit einer Fähre den Rhein überquert und auf der anderen Seite in Rheinland-Pfalz ankommt. Anders bei dieser Rheinfähre, der Kollerfähre, die zwischen Brühl und der linksrheinisch gelegenen Kollerinsel hin- und hertuckert: Man bleibt stets in Baden Württemberg. Die einzige Ausnahme, die mir bekannt ist.
Erst die Schiffe vorbeilassen:
Jetzt kommt die Kollerfähre und nimmt uns an Bord:
Auf der anderen Rheinseite werden wir wieder an Land gelassen:
Dienstag, 3. November 2020
Vegetarisches
Sechs Mal etwas Vegetarisches. Auf dem letzten Foto sind allerdings noch drei Garnelen mit auf dem Teller.
Montag, 2. November 2020
Leckeres aus der Schweiz: Käsefondue
Käsefondue ist ein wunderbares Essen, wenn man sich langsam und genüsslich bis zum Ende durcharbeiten und zwischendurch auch ein wenig plaudern will. Zwischen den Brotstückchen haben wir kleine Champignons in die Käsemasse getunkt und Tomaten und Oliven dazu gegessen.
Sonntag, 1. November 2020
Meeresfrüchte, gebraten
Oktober 2020. Gebratene Tintenfische und Garnelenspieße, Tomaten, Knoblauch und Oliven - das kam am Wochenende bei uns auf den Tisch. Wir freuten und sehr darauf und haben den Meeresfrüchteteller mit Vergnügen verputzt :-).
Samstag, 31. Oktober 2020
Versunkener (verschlupfter) Apfelkuchen
Oktober 2020. Zum Geburtstag meines Mannes haben wir gestern zusammen einen Apfelkuchen gebacken. Rezept siehe zum Beispiel hier. Dieser Apfelkuchen wird auch versunkener oder verschlupfter genannt. Er schmeckt wunderbar - nicht nur zum Geburtstag.
Dienstag, 27. Oktober 2020
Güldener Oktober im Odenwald
Oktober 2020. Ein schöner und sonniger Oktobertag. Da ich um diese Jahreszeit gerne die bunten Laubblätter von Bäumen fotografiere, am liebsten unter hellen Sonnenstrahlen, planten wir eine Odenwaldrundfahrt mit unserem Oldtimer-Mustang. Von Mannheim fuhren wir über Heidelberg in den Odenwald. Alle Fotos habe ich aus dem fahrenden Wagen aufgenommen. Die Rückfahrt ging durch das schöne Neckartal und am Ende hatte ich fast 100 Bilder “Goldener Oktober” und musste viele davon löschen. Das fällt mir nicht leicht …
Fahrt durch Zwingenberg am Neckar:
Blick auf den Neckar:
Nach dem Tunnel fällt uns ein, dass wir bei Heidis Imbiss gucken könnten, ob es dort ein leckeres Käsebrötchen für uns gibt. Wir wenden und fahren einen kleinen Umweg zu Heidi.
Der kleine Umweg hat sich gelohnt: Schöne Fotos und köstliche Käsebrötchen bei Heidi. Wir konnten sie sogar im Freien genießen.
Sonntag, 25. Oktober 2020
Kürbis-Ragout, Semmelknödel
Oktober 2020. Aus Hokkaido-Kürbissen kann man ein köstliches Ragout zubereiten (die Haut bleibt dran). In unserem waren Zwiebeln, Knoblauch und viele Kräuter und Gewürze dabei. Pro Person gab es zwei Semmelknödel - und das farbenfrohe Abendessen war vegetarisch-lecker und pikant.
Samstag, 24. Oktober 2020
Omelett mit Austernpilzen
Oktober 2020. Zartes Kräuter-Omelett mit gebratenen Austernpilzen. Das Omelett für 2 Personen besteht aus vier verklepperten Eiern, etwas Milch, Salz, Pfeffer und gemischten Kräutern. Diese Eierspeise wird gebraten und dabei nicht gewendet. Statt dessen setzt man nach einer Weile den Deckel auf die Pfanne, reduziert die Temperatur ein wenig und wartet, bis die Eier gestockt sind. Diese Zubereitungsart stützt sich auf die italienische Art, nach der das Omelett beim Braten nicht gedreht, sondern langsam gar gebraten wird. Die untere Seite darf dabei nicht zu dunkel werden. Das Ergebnis ist ein wundervoll zartes Omelett.
Freitag, 23. Oktober 2020
Knoblauch-Weißwein-Muscheln
Oktober 2020. Herbst und Winter = Muschelzeit. Wir lieben sie als Moules marinières (auf Seemannsart), also in einem Sud aus Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern der Provence und trockenem Weißwein gekocht. Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl goldgelb angehen lassen, Kräuter, Lorbeer, Salz und Pfefferkörner dazu und das Ganze auf heißester Stufe mit einem kräftigen Schuss Weißwein ablöschen, dass es zischt und dampft. Die gereinigten Muscheln werden gleich in diesen heißen Sud hineingeschüttet und der Topf mit seinem Deckel fest verschlossen. Der geschlossene Topf wird ab und zu auf der Herdplatte kräftig hin und her bewegt. Nach circa 10 bis 15 Minuten sind alle Muschelschalen geöffnet und die Muscheln somit gar. Jetzt kann man die Temperatur ein wenig herunterdrehen und den Topf mit dem leicht kochenden Sud noch einmal 10 Minuten ziehen lassen. Auf diese Art schmecken uns die Muscheln am allerbesten. Dazu passen traditionell Baguette oder Pommes frites.
Mittwoch, 21. Oktober 2020
Szegediner “Gulasch”, vegetarisch
Oktober 2020. Szegediner Gulasch habe ich schon als Kind gerne gegessen, damals noch mit Gulaschfleisch. Gestern probierten wir eine vegetarische Variante aus, die Kartoffeln, Zwiebeln, etwas Knoblauch, Räuchertofu in Würfelchen, gelbe Paprikaschote, Sauerkraut und viele Kräuter und Gewürze enthielt, die dem Gericht ein aromatisches und pikantes Aroma gaben. Liegt das heiße Szegediner Gulasch auf dem Teller, kommt ein Klecks saure Sahne dazu und das Ganze schmeckt wunderbar.
Sonntag, 18. Oktober 2020
Gebratene Kräuterseitlinge mit Kartoffelsalat
Oktober 2020. Kräuterseitlinge sind meist Zuchtpilze. Man kann sie auch roh essen, am besten schmecken sie mir allerdings goldbraun gebraten. Kräuterseitlinge enthalten die Vitamine B3 und B5, was unseren Nerven gut tun. Außerdem decken sie einen Teil unseres täglichen Eiweißbedarf ab. Dieses Mal haben wir die geviertelten Pilze angebraten und zum einem saftigen Kartoffel-Gurken-Salat serviert.
Freitag, 16. Oktober 2020
Eine delikate, heiße Zwiebelsuppe
Oktober 2020. Wenn es draußen kühl ist und regnet, steht mir der Sinn nach einer wärmenden Suppe. Dieses Mal ist eine Zwiebelsuppe an der Reihe. Das Rezept aus meinem Pariser Kochbuch habe ich (das mache ich immer so), abgewandelt und zum Beispiel einen kräftigen Bio-Bergkäse gerieben. Die Suppe ist mit Gemüsebrühe gekocht und mit einem Schuss herbem Weißwein abgelöscht. Sie schmeckt lecker. Eigentlich wollte ich die französische Fougasse dazu essen, die aber wegen der brennenden Peperonischärfe für nicht nicht so recht passte. Die Alternative waren Würfel aus dem Mühlenbrot.
Sehr hübsch, aber scharf wie die Hölle:
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Mühlenbrot & Co.
Oktober 2020. Bei Bäcker haben wir Brezeln und zwei interessante Brote gekauft: Mühlenbrot und Fougasse (provenzalisches Brot). Die Fougasse war mit ganz viel scharfen Peperoni gebacken, so dass ich sie kaum essen konnte. Dabei sah sie so verführerisch aus: mit Ziegekäsescheiben auf der Rinde. Schade, aber dermaßen scharfe Peperoni habe ich noch nie gehabt. Mein Mann war begeistert.
Mittwoch, 14. Oktober 2020
Alta ripa - Altrip
Oktober 2020. Von Mannheim aus kann man mit der Fähre über den Rhein fahren, also von Baden-Württemberg nach Rheinland-Pfalz. Dort befindet sich der kleine Ort Altrip. Der Name ist auf das Lateinische alta ripa = hohes Ufer zurückzuführen. Im Jahr 369 wurde das Kastell Alta Ripa von den Römern gegründet.
Montag, 12. Oktober 2020
Bayerische Kaspressknödel
Oktober 2020. Wir kennen Kaspressknödel von unseren jahrelangen Urlauben am Chiemsee. Es gibt sie in ganz Bayern zu kaufen, auf dem Markt oder in Feinkostläden. Ab und zu stellen wir sie auch zu Hause her. Es ist ganz leicht. Man bereitet eine Semmelknödelmasse für circa 4 Personen zu. Das Rezept dafür ist in fast jedem Kochbuch und im Internet zu finden. Zum Schluss kommt geriebener Käse darunter: 100 bis 150 Gramm. Alles wird mit den Händen gut durcheinandergeknetet und mit feuchten Händen zu Bratlingen geformt. Die Bratlinge werden in der Pfanne von beiden Seiten goldgelb gebraten und nach dem ersten Umdrehen leicht abgeflacht. Uns schmecken sie einfach wunderbar. Dieses Mal gab es leckeres Kohlrabigemüse dazu. Zu einem grünen oder bunten Salat schmecken sie auch köstlich. Guten Appetit.
Samstag, 10. Oktober 2020
Eine Portion Ratatouille
Oktober 2020. Wir haben eine Ratatouille zubereitet und eine Portion, umlegt von kleinen roten und orangefarbigen Tomaten, gegessen. Der Rest des November 2020 … Mit der Kollerfähre über den Rhein … Brigitte Stolle wird anderweitig verwendet.
Donnerstag, 8. Oktober 2020
Überbackener Schafskäse
Oktober 2020. Unsere Backofenformen aus dem Elsass haben wir mit Gemüse (Tomaten, Zucchino, Paprikaschoten, Zwiebeln, Knoblauch, Oliven) gefüllt und je eine Scheibe Bio-Schafskäse darübergelegt, bis alles gar war und herrlich gerochen hat. Das passt wunderbar zusammen und der Knoblauch gibt den entscheidenden Pfiff. Guten Appetit!
Mittwoch, 7. Oktober 2020
Apfelkuchen, Blumen und Schmetterling
Vor einigen Tagen konnte man das noch machen: im Freien im Garten sitzen, Kuchen essen und einen Schmetterling bewundern. Wir waren bei Marianne und Hajo eingeladen; die Marianne hat einen herrlichen Blech-Apfelkuchen gebacken.
Dienstag, 6. Oktober 2020
Köstlicher Langres
Oktober 2020. Der Langres ist ein französischer Weichkäse aus Kuh-Rohmilch mit Rotkultur. Seinen Namen verdankt der leckere Käse der Stadt Langres, die nördlich von Dijon liegt. Wir haben diesen würzigen Käse während eines Frankreich-Urlaubs kennen gelernt und nach einigem Suchen zum Glück auch hier gefunden.
Montag, 5. Oktober 2020
Kürbisse zum Kaufen und Fotografieren (und Essen)
Oktober 2020. Viel Mühe machen sich die Landwirte in Neubotzheim bei Ladenburg mit ihrem Gemüse und vor allem mit den wunderschönen Kürbissen. Diese werden nach Sorten und Farben sortiert in den Höfen ausgestellt und laden zum Kaufen und Fotografieren ein. Besonders die orangenen Vertreter tun mit ihrer leuchtenden Farbe dem Auge gut.
Samstag, 3. Oktober 2020
Butternusskürbis (Butternut)
Oktober 2020. Der Butternusskürbis ist neben dem Hokkaido ebenfalls ein Lieblingskürbis in unserer Küche. Er wird auch Birnenkürbis genannt, weil seine Form einer Birne ähnelt. Ich empfinde den Butternusskürbis-Geschmack aromatisch. Auch die orangene Fruchtfarbe ist ansprechend. Wir haben den “Hals” in Scheiben geschnitten, diese in ein verkleppertes Ei gelegt und anschließend in einer Pfanne gebraten.
Freitag, 2. Oktober 2020
Eine köstliche Hokkaidokürbis-Suppe
Oktober 2020. Unsere kleiner Hokkaidokürbis hat für eine Kürbissuppe für 2 Personen genau ausgereicht. Der Hokkaido ist für Anfänger wie für Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Seine Schale kann man mitzubereiten und mitessen. Für mich ist die leuchtend orangene Fruchtfarbe schon eine Sensation. Das Fruchtfleisch ist aromatisch und sehr wohlschmeckend. Größtenteils verarbeiten wir den Hokkaidokürbis zu Ragouts, Gemüsen, Eintöpfen oder Gratins. Dieses Mal haben wir eine Suppe daraus gemacht. Und zwar auf europäische Art mit Gemüsebrühe, Knoblauch, Kräutern und einem Schuss Sahne. Knoblauchcroûtons hatten wie noch aus dem Elsass. Über die Suppe wird geriebener Käse gestreut. Köstlich!
Mittwoch, 30. September 2020
Mini-Tomaten
In Neubotzheim bei Ladenburg werden jährlich in der Kürbiszeit Hunderte von Kürbissen ausgestellt und zum Kauf angeboten. Dort haben wir auch die kleinen Tomätchen gefunden: rot, orange und gelb. Sie haben fruchtig und lecker geschmeckt.
Montag, 28. September 2020
Karla Kunstwadl auf Tour durch Deutschland
Im Sommer 2020 wurde Karla Kunstwadl freundlicherweise mal wieder von Margit und Gerhard mit auf Reisen genommen. Als Reisemurmeltier fühlte sich Karla sehr wohl und das gemütliche Wohnmobil trug viel dazu bei. Alle Fotos auf dieser Blogseite stammen von Margit Hahn (zwei von ihrem Mann) und es hat mir Spaß gemacht, das Reiseabenteuer von Karla Kunstwadl mitzuverfolgen und mir mit Hilfe von Margits Bildern vorzustellen, wo sie überall gewesen ist.
Barbarossa-Stadt Sinzig am 25. Juni 2020
Auf der Insel Poel am 29. Juni 2020:
Karla Kunstwadl beim Schloss in Schwerin am 7. Juli 2020:
Im Kircheninneren kann man ein Dommodell studieren:
Alte Mühle und Klostergarten, Jerichow - 8. Juli 2020
Magdeburg - Blick auf die Elbe, 9. Juli 2020:
Quedlinburg - Kaffeegeschirr, 10. Juli 2020:
Rosarium in Sangerhausen, 11. Juli 2020:
Erholungspause für Margit und Karla:
Saale bei Bad Kösen, 12. Juli 2020:
Besichtigungstouren machen durstig:
Die Carolinenquelle bei Hohenberg, 15. Juli 2020:
Hohenberg an der Eger, Wiege des Hutschenreuther Geschirrs - 16. Juli 2020:
Altes Schloss in Neckarbischofsheim, 28. Juli 2020:
Alle Fotos von Margit Hahn
Sonntag, 27. September 2020
Fahrzeugmuseum Marxzell, Große Tourenwagen (5)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Fahrzeugmuseum Marxzell, Mittelklasse (4)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Fahrzeugmuseum Marxzell, Kleinwagen (3)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Samstag, 26. September 2020
Fahrzeugmuseum Marxzell, Impressionen (1)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Fahrzeugmuseum Marxzell, Feuerwehren (2)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Freitag, 25. September 2020
Kurpark in Bad Herrenalb
September 2020. Der Kurpark in Bad Herrenalb hat uns gut gefallen. Wir waren mehrere Mal dort. Hier noch einige Impressionen:
Donnerstag, 24. September 2020
Salat und Pizza bei ABBAS
September 2020. In Abbas Restaurant bestellen wir einen großen bunten Salat und eine Pizza Margherita. Unser letztes Abendessen in Bad Herrenalb ist wie gewohnt lecker.
Klosterviertel Bad Herrenalb
September 2020. Die Ruinen der Klosteranlage im historischen Klosterviertel Bad Herrenalb sind ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische. Das Kloster wurde 1149 von Berthold III. von Eberstein gegründet und an die Zisterzienser übergeben. Einige Gebäude sind bis heute erhalten. Es gibt einen Klostergarten mit Heil- und Zierpflanzen und auf der alten Klostermauer wächst eine Kiefer, die so genannte Wunderkiefer von Bad Herrenalb. Im Lapidarium neben der Kirche sind zahlreiche alte Epitaphe (Grabsteine) zu betrachten. Siehe auch HIER.
Mittwoch, 23. September 2020
SIEBEN GENERATIONEN von Frederick Franck
September 2020. Die Skulptur “SIEBEN GENERATIONEN” von Frederick Franck ist mir bei jedem Bad Herrenalb-Besuch ein Foto wert. Siehe auch HIER und HIER.
Flammkuchen in Abbas Restaurant
September 2020. In Abbas Restaurant an der Kurpromenade gibt es heute Salat, Pizza und Flammkuchen für uns. Wir sind etwas traurig, weil unser Kurzurlaub bald schon wieder vorbei ist.
Montag, 21. September 2020
Unser Hotel in Bad Herrenalb
September 2020. “Unser” Hotel in Bad Herrenalb ist schon ein älteres Semester. 1850 wurde es gebaut. Gefallen haben mir besonders die altmodischen Details wie z. B der Fahrstuhl mit den zwei Sitzplätzen. Das habe ich vorher noch nie gesehen. Das Personal war sehr nett und das Frühstück gut. Geschlafen haben wir wie die Murmeltiere.
Café König: Zwetschenkuchen und Eis
September 2020. Im Café König in Bad Herrenalb bestellen wir Zwetschenkuchen und Eis und genießen dabei einen schönen Ausblick.
Sonntag, 20. September 2020
Kurzer Zwischenstopp in Freudenstadt
September 2020. Freudenstadt im Schwarzwald mit Deutschlands größtem Marktplatz und vielen Brunnen. Für uns war es leider nur ein kurzer Zwischenstopp, aber wir konnten den riesigen Marktplatz und wenigstens einen der Brunnen in Augenschein nehmen.
Samstag, 19. September 2020
Klosterruine Hirsau im Nordschwarzwald
September 2020. Von Bad Herrenalb sind wir nach Hirsau gefahren, um die Klosterruinen zu besichtigen. Das Kloster Hirsau (früher: Hirschau) wurde im 11. Jahrhundert erbaut und war eine Benediktinerabtei im Nordschwarzwald und eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Am besten gefällt mir die Marienkapelle mit den wunderbaren Apostelkonsolen und der Eulenturm, der einen Mann mit mehreren Tieren zeigt, wobei die Deutung nicht völlig klar ist.
In der Marienkapelle:
Fünf Apostelkonsolen mit den Attributen:
Der Eulenturm:
Freitag, 18. September 2020
Der Katz’sche Garten in Gernsbach
September 2020. Barock- und Skulpturengarten wird die schöne Parkanlage direkt an der Murg genannt. Auf Grund des milden Klimas wachsen hier auch exotische Pflanzen, die dem prächtigen kleinen Garten eine ungewöhnliche Atmosphäre verleihen. Er entstand im Rahmen der Villa für die Murgschifferfamilie Katz und wurde von einem italienischen Gartenbauarchitekten geplant. 1968 wurde die Anlage für die Allgemeinheit geöffnet. Zwischen 1996 und 2001 war der Garten geschlossen; Ehrenamtlich restaurierten ihn ausführlich. Ein idyllischer und ruhiger Ort, der viel über die Stadt- und Kunstgeschichte Gernsbachs erzählt. Bei der Touristeninformation Gernsbach kann man sich einen Flyer mit Gartenplan, Kunstobjekten und Pflanzen anfordern.
Die Murg, vom Katz’schen Garten aus fotografiert:
Donnerstag, 17. September 2020
Riesensalat im Restaurant Abba
September 2020. Heute nehmen wir unser Abendessen in Abbas Restaurant an der Kurpromenade in Bad Herrenalb ein. Man kann bei warmem Wetter im Freien sitzen und hat genug Schatten, damit einem die Sonne nicht das Gesicht verbrennt. Mein Mann isst eine Pizza und ich wähle den großen Salat mit Garnelen. Er ist wirklich sehr groß mit grünem und rotem Salat und geraspeltem Karotten-, Gurken-, Sellerie-, Weißkohl- und Rettichsalat, toll. Außerdem 12 recht große gebratene Garnelen, Oliven, Tomaten und Peperoni, köstlichem Weißbrot. Ich war zufrieden und begeistert. Wie immer haben wir alles geteilt, so dass ich auch ein Stück Pizza bekam und mein Mann von meinem Salat gegessen hat.
Mittwoch, 16. September 2020
Ein Eis im Cafè
September 2020. Gernsbach ist ein hübscher Ort im Schwarzwald, genauer: im Murgtal. Besonders empfehlenswert ist die historische Altstadt. Meine ersten beiden Fotos zeigen die Murg und die Murgmühle. Direkt am Fluss liegt das Eisafé Rizzardini, wo wir u.a. Granatapfeleis essen.
Montag, 14. September 2020
Pizza in der alten Abtei
September 2020 … In der Alten Abtei in Bad Herrenalb haben wir je 1 Pizza (Margherita und Semplice) gegessen. Sehr lecker.
Frühstück im Hotel Bad Herrenalb
September 2020 … Unser Frühstück im Hotel in Bad Herrenalb bestand aus je zwei Brötchen, Butter, Käse, Eiern, Gürkchen, Orangensaft, Marmelade, Honig und Kaffee.
Bunte Blumen im Kurpark
September 2020 … Im Kurpark Bad Herrenalb blühen auch im September ganz viele bunte Blumen - eine Wohltat fürs Auge. So farbenfroh und prächtig gestaltet wie bei der Landesgartenschau 2017 ist der Park heute natürlich nicht mehr, er hat aber trotz allem viele schöne Ecken zum Entspannen.