Freitag, 22. Mai 2020
Erdbeerkuchen mit Schlagsahne
Mai 2020. Gestern waren wir zu Kaffee und Kuchen im Garten eingeladen. Marianne hat einen ihrer leckeren Kuchen gebacken: Erdbeerkuchen mit einer Schicht Vanillepudding und Früchte obendrauf, dazu Schlagsahne. Wir saßen im Schatten auf der Terrasse, weit voneinander entfernt an einem großen Tisch und genossen das Vogelgezwitscher aus dem Garten und natürlich den köstlichen Kuchen auf dem Tisch.
Mittwoch, 20. Mai 2020
Spargel, Kartoffeln …
Mai 2020. Es gibt Spargel vom Feld, Bio-Kartoffeln mit Dill, Sahnesauce, Tomaten.
Mittwoch, 13. Mai 2020
Pfannkuchen mit Spargel und Erdbeeren
Mai 2020. Anfang Mai haben wir Pfannkuchen mit Spargel gegessen: Klick hier! Das hat so lecker geschmeckt, dass wir es unbedingt noch einmal essen wollten. Das Rezept für 2 Personen ist das gleiche wie Anfang Mai. Mehl, Milch, Eier in Bio-Qualität kommen aus dem Naturkostladen, Spargel und Erdbeeren direkt vom Feld.
Fotos: Brigitte Stolle
Montag, 11. Mai 2020
Wildtiergehege im Käfertaler Wald
Mai 2020. Wir fahren in den Käfertaler Wald in Mannheim, um die Wildtiergehege zu besuchen. Es gibt dort Wildschweine, Bisons und Damhirsche. Die Hirschkälber bilden bereits in ihrem ersten Lebensjahr Rosen und Rosenstöcke aus, wie auf den beiden letzten Fotos zu sehen ist.
Samstag, 9. Mai 2020
Spargel, Erdbeeren, Salat, Erdbeertörtchen …
Fast jeden Tag Spargel und Erdbeeren essen … das ist Luxus für mich. Beim kleinen Lädchen direkt neben dem Feld muss man zwar auch Abstand halten und Mundmasken tragen, aber das Warten lohnt sich. Zwei Schritte über den Feldweg wachsen noch Tulpen zum Selberpflücken. Abendessen: Spargel-Erdbeer-Salat mit Radieschen und Kichererbsen. Als Dessert machen wir Erdbeertörtchen, dieses Mal sogar mit Schlagsahne.
Montag, 4. Mai 2020
Die Ketscher Rheininsel
Ein sonniger Frühlingstag im Naturschutzgebiet “Ketscher Rheininsel”. Hier kann man kleine und größere Spaziergänge machen, Radtouren unternehmen und sich an der Artenvielfalt von Flora und Fauna erfreuen. Zurzeit (Anfang Mai) blühen die Kastanien und der Bärlauch wunderschön und in Massen.
Donnerstag, 23. April 2020
Erdbeer- und Heidelbeer-Tarteletts
April 2020. Auf dem ersten Foto ist mein Mann zu sehen, wie er von der Verkaufsstelle am Feld Erdbeeren, Heidelbeeren und Tarteletts zum Auto balanciert. Die anschließenden Bilder zeigen, was wir (ohne Sahne und Gelatine) daraus gebastelt haben: köstlich und erfrischend!
Mittwoch, 22. April 2020
Blauregen / Glyzinie
April 2020. Wunderbar blüht der Blauregen (die Glyzinie) an einer Mauer der Umgehungsstraße Mannheim-Seckenheim. Bei jeder Vorbeifahrt dachte ich: Die möchte ich unbedingt fotografieren. Jetzt hat es endlich geklappt :-)
Dienstag, 14. April 2020
Tulpen pflücken
Auf dem Feld neben dem Spargelstand können Blumen gepflückt werden. Pro kleine Tulpe 50 Cent. Wir finden noch ein 2-EUR-Stück im Geldbeutel und pflücken vier. Kleine Messerchen liegen an der Kasse bereit.
Montag, 13. April 2020
Karfreitagsfisch 2020
April 2020. Fisch am Karfreitag … Seelachsfilet, Karottengemüse, pikante Meerrettichsauce.
Omelett, bunt garniert
Zu Ostern passen Eierspeisen, wie hier unser Omelett, wunderbar. Das Gelb der Eier, viele grüne Kräuter und Erbsen. Ein paar rote Tomaten und köstlicher Rote-Beete-Salat mit Meerrettich mariniert, geben das besondere Geschmackserlebnis. Guten Appetit.
Sonntag, 12. April 2020
April 2020: Schlossgarten Neckarhausen
So sieht es im April 2020 im Schlossgarten Neckarhausen rund um das Graf-von-Oberndorff’sche Schloss aus: Es grünt und blüht, die Magnolien stehen in voller Pracht, einige Sträucher sind mit Ostereiern dekoriert. Ein kurzer Spaziergang von 20 Minuten in frischer Luft tut so richtig gut.
Dienstag, 7. April 2020
Kloster und Klostergarten Lobenfeld
Schon einige Monate waren wir nicht mehr in Lobenfeld. Es gibt dort eine Klosterkirche und einen Heilpflanzengarten. Die Kirche hat meist zu, jetzt, zu Coronazeiten, ist sie völlig verschlossen. Die Heil- und Klosterpflanzen können um diese Zeit auch noch nicht besonders gediehen sein. Macht nichts, denn in den vergangenen Jahren sind mir dort zahlreiche Fotos von schönen Blumen und Apothekenpflanzen gelungen. Außerdem gibt es rund ums Klostergebäude viele kleine Spazierwege mit grüner Aussicht. Idyllisch!
Unsere Autofahrt nach Lobenfeld geht durch Heidelberg:
Lobenfeld - Kloster und Klostergarten:
Rückfahrt: Lobenfeld - Heidelberg - Mannheim
Samstag, 4. April 2020
Waldpark Mannheim: Bärlauch
Wie sieht es im Mannheimer Waldpark am Rhein aus? Gibt es schon Bärlauch? Jaaa, er wächst und gedeiht hier so weit das Auge reicht. Blüten oder Knospen habe ich leider noch keine gesehen. In wenigen Tagen werden sie da sein. Buschwindröschen und Märzen-Veilchen blühen in Massen. Ein Frühlings-Spaziergang im Waldpark tut dem Auge richtig gut.
Bärlauch wächst in Hülle und Fülle:
Buschwindröschen:
Märzen-Veilchen:
Fotos: Brigitte Stolle
Donnerstag, 26. März 2020
Magnolien auf dem Friedhof
März 2020. Eigentlich wollten wir nur ein paar kleine Grabarbeiten verrichten, zum Beispiel den Bodendecker zurechtschneiden, gießen … aber dann hat es uns auf dem Friedhof in Neckarhausen so gut gefallen, dass wir noch ein Weilchen geblieben sind. Besonders die schöne Magnolie neben der Trauerhalle blüht gerade so wunderbar, dass ein paar Fotos nicht ausbleiben durften.
Sonntag, 22. März 2020
Fischkinderstube März 2020
März 2020. Die Fischkinderstube am Neckar in Edingen-Neckarhausen ermöglicht in fast jeder Jahreszeit schöne Fotografien. Im Verbund mit einem blauen Himmel und milder Sonne begeistern mich die Bilder immer wieder.
Fotos: Brigitte Stolle
Mittwoch, 18. März 2020
Magnolienblüte in Neckarhausen
März 2020. Bei schönem Wetter sind wir in den Schlosspark Neckarhausen gefahren und haben dort die Magnolienblüten bewundert. Nur ein paar Tage später und alles wird in voller Pracht zu sehen sein. Vor dem blauen Himmel machen sich die weiß-roten Blüten wunderbar. Der Magnolienstrauch steht im vorderen Gartenbereich mit Sicht auf Schloss und Orangerie neben einer großen Platane.
Montag, 16. März 2020
Keine Mandelblüten mehr
März 2020. Das Mandelblütenfest, das jedes Jahr im März in Gimmeldingen, einem Ortteil von Neustadt (Pfalz), stattfindet, ist wegen des Coronavirus abgesagt worden. Schade - die rosafarbenen Blüten sind immer eine besondere Augenweide gewesen.
Am Sonntag waren wir in Mannheim-Seckenheim an der Stelle, an der zwei große Mandelbäume stehen. Ein paar Blüten im oberen Bereich konnten wir fotografieren, aber insgesamt geht die Blütenpracht zurück. Leider verpasst.
Dienstag, 18. Februar 2020
Frühblüher im Schlossgarten Neckarhausen
Februar 2020. Nicht nur im Weinheimer Hermannshof, sondern natürlich auch im Schossgarten Neckarhausen, findet man zurzeit jede Menge kleiner Frühblüher. Ich konnte Christrosen, Elfen-Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge fotografieren. Zum größten Teil schien die Sonne, der Himmel war blau und die Temperaturen mild.
Montag, 10. Februar 2020
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Weinheim
Februar 2020. Wenn man schon in Weinheim ist, gehört der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof einfach dazu. “Explosion der Kleinzwiebeln” schreibt der Hermannshof auf seiner Homepage. Und tatsächlich bieten zahlreiche Frühblüher dem Auge bunte Farbkleckse, die es über den Winter vermisst hat. Schneeglöckchen, Elfen-Krokusse, Winterlinge, Alpenveilchen, Iris, Zierquitten, Taschentuchbaum … einige Fotos entstanden, die Hände wurden kalt und freuten sich auf das warme Auto.
Mittwoch, 5. Februar 2020
Schafs- und Ziegenkäse, bunt und überbacken
Februar 2020. Pikant, heiß, vegetarisch lecker: Überbackener Schafs- und Ziegenkäse mit Gemüse, Oliven und Baguette. “Feta” ist griechisch und bedeutet “Scheibe”. Der gesunde Schafs- und Ziegenkäse enthält jede Menge Vitamine und Mineralstoffe. Die Zubereitung mit buntem Gemüse und Oliven spricht das Auge an.
Freitag, 31. Januar 2020
Hokkaido-Kürbisragout mit Vollkornreis
Januar 2020. Ich finde, in dieser Saison ist der Kürbis bei uns etwas zu kurz gekommen, obwohl wir ihn sehr mögen. Vor wenigen Tagen haben wir einen schönen Hokkaido gekauft, da die Schale beim Garen weich wird und mitgegessen werden kann. Ich liebe seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten (nicht nur die übliche Suppe) und seinen nussigen Geschmack. Er passt zu Kartoffeln, Pasta, Hirse, Reis und vielem anderen. Wir haben uns für Bio-Vollkornreis entschieden und noch ein paar Erbsen und Oliven unter die Sauce gemischt. Sehr lecker!
Fotos: Brigitte Stolle
Montag, 27. Januar 2020
Brühler Kollerfähre: Ruhepause bis Mitte März 2020
Wir hatten Lust, mal wieder zum Rhein und zur Kollerinsel zu fahren. Der Januar-Himmel war blau, die Temperaturen mild. Die Kollerfähre am Rhein verbindet Brühl mit der Kollerinsel. Leider hatten wir vergessen, dass die Fähre im Winter nicht in Betrieb ist und konnten nicht auf die Halbinsel hinübersetzen. Bei Tullas Rheinkorrektion wurde die Rheinschlinge bei Brühl durchstochen, so dass die Insel linksrheinisch wurde, aber trotzdem badisch blieb. Wir sind 15 Minuten am Rhein entlang gelaufen und haben uns an dem für Januar unüblichen Wetter gefreut. Auf einer Bank saß eine Dame, vertieft in ein dickes Buch. Sie schien bei den milden 15 °C nicht zu frieren. Hier einige Fotoimpressionen ohne Kollerfähre, dafür mit Schiffsverkehr.
Wer mag, kann sich meine Kollerfähren-Fotos von 2016 anschauen.
Fotos: Brigitte Stolle 2020
Mittwoch, 22. Januar 2020
Südfranzösisch: Ratatouille
Ratatouille ist ein klassischer Eintopf aus Fruchtgemüsen und stammt aus der südfranzösischen Küche. Ich habe mal gelernt, dass Ratatouille “Fraß” bedeute. Das klingt für mich eher abwertend. Das provenzalische Wort rata bezeichnet ein einfaches Arme-Leute-Essen, ein Eintopf, der bei der Zubereitung oft umgerührt wird (touiller = umrühren) = Ratatouille. Auf meinen Fotos gibt es gefüllte gebratene Tintenfischtuben und Garnelen dazu.
Samstag, 18. Januar 2020
Schlossgarten Neckarhausen, Januar 2020
Ein milder und sonniger Januartag im Schlossgarten Neckarhausen. Erste rosafarbene Blüten, jede Menge grüner Halsbandsittiche, das Graf-von-Oberndorff’sche Schloss und viel frische Luft für zwei einsame Spaziergänger.
Dienstag, 14. Januar 2020
Sardinen, Pommes frites, Kohlrabi
Januar 2020. Knoblauch-Sardinen, Pommes frites, Kohlrabi. Kohlrabi ist eine Kulturform des Gemüsekohls, der aber wenig kohlartig schmeckt, sondern mild und nussig. Zu unserem Essen gab es ihn als Rohkost *knack*.
Montag, 13. Januar 2020
Wir knacken Walnüsse
Während der Weihnachtszeit haben wir sehr viele Pfälzer Walnüsse geknackt und gegessen: pur, in der Sauce, zum Salat, in vegetarische Bratlinge eingearbeitet … Nüsse sind vielseitig und gesund. Ein bescheidener Rest wurde gestern Abend geknackt und ist gleich von der Hand in den Mund gewandert. Lecker!
Samstag, 11. Januar 2020
Dossenwald im Mannheimer Südosten
Der heutige Samstag hat wettermäßig nicht übel angefangen. Schon um 9 Uhr schien die Sonne und wir nahmen uns vor, nach einem kleinen Frühstück und dem Einkauf in den Mannheimer Südosten zu fahren und einen kurzen Spaziergang im Dossenwald zu unternehmen. Kaum waren wir dort, war die Sonne weg. Die Wege waren durch den Regen vermatscht und der Himmel sah eher trüb aus. Wir liefen 15 Minuten am Wald entlang und flüchteten bald wieder nach Hause, wo Kaffee und leckere Birnen auf uns warteten. Trotzden tut die Luft gut; kalt war es nicht.
Bäume spiegeln sich in Pfützen …
… und wir fahren wieder nach Hause.
Samstag, 4. Januar 2020
Lieblingsfrucht der Deutschen: Apfel
Der Apfel sei die Lieblingsfrucht der Deutschen, liest und hört man häufig, gefolgt von Banane, Erdbeere, Traube. Ich esse Äpfel auch sehr gerne. Natürlich kommt es auf die Sorte an. Für mich soll er fruchtig, saftig, von fester Konsistenz und nicht zu süß, sondern eher leicht säuerlich sein. Der Braeburn wäre so ein Favorit für mich. Außerdem Äpfel, die für die Region typisch sind, gerne von Streuobstwiesen.
Donnerstag, 2. Januar 2020
Maronen oder Esskastanien?
Maronen oder Esskastanien? Die Unterscheidung fällt mir nicht leicht; die Unterschiede sind geringfügig. Maronen enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, sie sind also gesund. Vor allen sind sie sehr lecker und auf dem Weihnachtsmarkt macht es Spaß, die gerösteten Maronen zu schälen, zu naschen und den Magen zu erwärmen. Die Maronenzeit für die Sammler beginnt im September und endet im Dezember. In unserem Obst- und Gemüseladen haben wir noch welche ergattern können: die letzten dieses Jahres.
Mittwoch, 25. Dezember 2019
Unser Weihnachtsbaum 2019
Es ist in jedem Jahr ein Abenteuer, einen kleinen Weihnachtsbaum in der Wohnung aufzustellen. Wohin mit ihm? Unter dem Schrägfenster im 2. OG würde er am besten hinpassen, aber das ist der Platz vom Olivenbaum. Die schwere Olivenpflanze wird also um die Ecke gebracht, das heißt: verstellt und muss nun 14 Tage mit weniger Licht auskommen. Der Weihnachtsbaum sieht auch nicht gerade ideal aus, eingeklemmt zwischen Fenster, Schreibtisch und Sessel, deshalb gefallen mir die Detailfotos besser. Ich kann aber verraten, dass sich der Baum sich am Abend, wenn die Bienenwachskerzen brennen und einen wunderbaren Duft verbreiten, von seiner besten Seite zeigt.
Sonntag, 22. Dezember 2019
Fischkinderstube Edingen-Neckarhausen im Dezember
Zwei Tage vor Weihnachten zeigt sich überraschend ein blauer Himmel mit (wenn der Wind nicht wäre) recht milden Temperaturen. Da ich hier schon einiges über die Fischkinderstube am Neckar zwischen Edingen und Neckarhausen geschrieben habe, heute nur ein paar Impressionen.
Mittwoch, 18. Dezember 2019
Schlosspark Weinheim im Winter 2019
Eben waren wir noch hier und haben auf das nebelige Weinheim hinunterfotografiert. Jetzt befinden wir uns im Schlosspark mit seinem alten Baumbestand zwischen dem Berckheimschen Schloss, dem Blauem Hut und verschiedenen Kunstobjekten und sehen durch den Nebel die Burgruine Windeck. An diesem Tag wird das Wetter noch richtig schön - wir sind einfach mal wieder viel zu früh aufgebrochen.
Samstag, 30. November 2019
Vogelpark Plankstadt, November 2019
An einem schönen sonnigen Tag besuchten wir wieder einmal den nahegelegenen Vogelpark in Plankstadt. Es ist ein kleiner Park, der keinen Eintritt kostet - Spenden werden aber gerne genommen. Die Sonne schien auf die Bäume, Büsche und Käfige und tauchte die Umgebung in freundliches Licht. Viele Gehege waren schon leer, weil sich deren Bewohner im Winterquartier befinden. Sommers wie winters ist das Fotografieren nicht besonders ergiebig, weil die Vögel hinter Gitterzäunen sitzen und meist zu wenig Raum zum Fliegen haben. Dieser Anblick ruft mein Mitleid hervor.
Freitag, 29. November 2019
Edingen: Garten der ehemaligen Schlosswirtschaft
Edingen, November 2019. Der “Garten der ehemaligen Schlosswirtschaft” liegt in der Edinger Hauptstraße gegenüber des ehemaligen Schlössels. Wir hatten das Glück, bei blauem Himmel und Sonnenschein eine Runde drehen zu können. Das Fotografieren der herbstlichen Bäume und des Neckars hat Freude gemacht. Betritt man den Garten, fällt als erstes das prächtige zweiflügelige Portal ins Auge. Es handelt sich dabei um eine Nachbildung der Schlosstore in Neckarhausen. Ein Rundgang mit Fotopausen dauert nicht länger als 15 Minuten. Trotzdem lohnt sich von Zeit zu Zeit ein Besuch des Gartens, der idyllisch am Fluss liegt. In der wärmeren Jahreszeit kann man auf einer Parkbank sitzen und die Umgebung auf sich wirken lassen. Dafür war es uns jetzt im November zu kalt. Trotzdem schade, dass außer uns heute null Spaziergänger anwesend waren.
Mittwoch, 27. November 2019
Mein Weihnachtskaktus im November 2019
Der Weihnachtskaktus, der ursprünglich aus Brasilien stammt, ist auch unter dem Namen Schlumbergera bekannt und stammt aus der Familie der Kakteengewächse. Der botanische Name stammt von dem Kakteenzüchter Frédéric Schlumberger. Da die Blütezeit in den Wintermonaten liegt, ist der Trivialname Weihnachtskaktus entstanden.
Auch mein Weihnachtskaktus blüht schon seit Jahren immer zuverlässig und treu. Er steht auf dem Fensterbrett im Wohnzimmer, kriegt regelmäßig Wasser und im Sommer Sonnenstrahlung durch die Fensterscheibe. Es scheint ihm zu reichen. Jedoch würde ein spezieller Dünger nicht schaden. Ich werde mich kundig machen.
Montag, 25. November 2019
Fischkinderstube am Neckar
Ein sonniger November-Nachmittag. Die Fischkinderstube am Neckar zwischen Edingen und Neckarhausen liegt in einem herrlichen Licht, das zum Fotografieren einlädt. Trotz des blauen Himmels sind nur drei Spaziergänger unterwegs.
Der Reiher beäugt die Fischkinderstube, findet Gefallen an dem Areal und lässt sich zum Fischfang nieder:
Blick auf den Neckar:
Die letzten Novemberblüten:
Fotografin & Fotograf:
Sonntag, 24. November 2019
Gartenbohnen, verknoblaucht
Mit Appenzeller Käse überbackene Kartoffeln schmecken zusammen mit Knoblauchbohnen und Tomaten wunderbar.
Freitag, 8. November 2019
Hirse mit Soffritto
Das italienische Verb “soffriggere” heißt “anbraten, sautieren“. Das Partizip Perfekt heißt “soffritto” und lässt sich mit dem Artikel als das “Angebratene” übersetzen. Das Soffritto ist ein Grundrezept und lässt sich als Nudelsauce, zu geschmortem Gemüse, als Brotaufstrich für Bruschette verwenden - und schmeckt köstlich. Für ein Soffritto werden verschiedene Gemüse (Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Paprika, Karotten, Fenchel, Zucchini, Auberginen … oder was man sonst noch so mag) klein gewürfelt und gegart. Wenn alles gar ist, sollte eine dicke Gemüsesauce entstanden sein. Dieses Grundrezept lässt sich variieren und nach Belieben einsetzen. Auf meinen Fotos ist Soffritto mit Hirse zu sehen. Eine sehr leckere, pikante Variante, die mit Sicherheit bald wieder auf den Tisch kommt. Knoblauch gehört für mich unbedingt mit dazu und etwas geriebener Parmesan gibt dem Soffritto seinen aparten Geschmack.
Samstag, 26. Oktober 2019
Leuchtende Herbstfarben
Wunderschöne bunte Farben zaubert der Oktober in die Natur. Herbstfarben. Besonders gut gefallen mir die verschiedenen Rottöne. Das grüne Chlorophyll wird abgebaut und gelbe/rote Farbpigmente treten deutlich zu Tage. Aber egal, wie und warum … die leuchtenden Farbspiele tun dem Auge gut. Der Mensch freut sich. Die farbenprächtigen Fotos entstanden in den letzten Tagen während Schönwetterfahrten mit dem Oldtimer Ford Mustang in Mannheim, Heidelberg und dazwischen - immer wieder schön.
Sonntag, 20. Oktober 2019
Botanische Karten, mit Kaffee braun eingefärbt
In einem alten Kochbuch in englischer Sprache fand ich botanische Zeichnungen, die mit Kaffee braun eingefärbt, getrocknet, glattgebügelt und in dieser Abwandlung wieder eingescannt wurden. Schön geworden, wie ich finde.
Bittersüßer Nachtschatten / Woody Nightshade:
Zimt / Cinnamon:
Zaubernuss / Hamamelis / Witch-Hazel:
Wilde Geranie / Storchschnabel / Geranium:
Moosbeere / Cranberry:
Mohrenhirse / Broom Corn:
Kardinals-Lobelie / Cardinal Flower:
Buchweizen / Buckwheat:
Jute:
Scans: Brigitte Stolle
Samstag, 14. September 2019
Bad Rappenau im August 2019
Endlich mal wieder in Bad Rappenau: Butterbrezen zum Frühstück, Weiher neben der Rehaklinik, Trauerweide, Mohnkuchen … Mir gefällt es hier immer wieder sehr gut.
Donnerstag, 12. September 2019
Kleiner Neckarspaziergang in Seckenheim
August 2019. Nach längerer Zeit konnten wir mal wieder einen kleineren Spaziergang am Neckar in Seckenheim machen.
Kirschpflaume, Därgelkersch - lecker !
Donnerstag, 15. August 2019
Eiweißhaltige Lebensmittel
Bunter Salat mit gebratenem Tofu, grünem Salat, Paprika, Bohnen, Oliven, Eiern:
Nudelsalat mit Bärlauch und gebratenen Austernpilzen:
Tortellini mit Garnelen und Gemüsen:
Dienstag, 13. August 2019
Abendessen daheim: Gegrillte Sardinen, grüne Bohnen …
Am Wochenende gab es bei uns ein Abendessen zu Hause: Gegrillte Sardinen, grüne Bohnen, leicht tomatisiert mit Oliven … In jedem Gang war Knoblauch zu finden. Die Sardinen waren gefüllt und eingerieben damit, die grünen Bohnen schwammen in einer leichten Knoblauch-Tomaten-Sauce. Sehr lecker, die Sache, mmmhhh.
Montag, 12. August 2019
Ludwigshafen: Friedrich-Ebert-Park
August 2019 in Ludwigshafen. Nach dem Butterbrezel-Frühstück im Kaffee geht’s in den Friedrich-Ebert-Park. Den Rosengarten haben wir allerdings nicht gefunden.
Dienstag, 6. August 2019
Kur- und Salinenpark Bad Rappenau
Kur- und Salinenpark in Bad Rappenau am ersten August 2019. Man kann wunderbar zwischen Blumen und Beeten herumschlendern und zwischendurch auf Bänken ausruhen. Tiere sind auch zu entdecken.
Samstag, 3. August 2019
Mit dem Ford Mustang 1965 nach Neckarhausen: Schlossgarten, Eis, Pizza …
Mit unserem Oldtimer Ford Mustang 1965 fahren wir zur Eisdiele nach Neckarhausen und essen 1 Eis (Brigitte) und 1 Pizza (Harold). Durch die Scheiben haben wir einen Blick auf unser grünes Auto. Anschließend noch eine Runde durch den Neckarhäuser Schlossgarten, vorbei an der hübschen kleinen Orangerie.
Freitag, 2. August 2019
Karla Kunstwadl mit Margit & Gerhard in der Normandie: Rouen, Jumièges, Étretat (3)
Mai/Juni 2019: Karla Kunstwadl befindet sich mit Margit und ihrem Mann noch immer in dem schönen Ferienhaus in der Normandie. Je nach Wetter werden auch Ausflüge gemacht: nach Étretat, Rouen, Jumièges, Yport … eine schöne Landschaft mit wunderbaren Städten. Die Fotos sind von Margit und Gerhard. Vielen Dank fürs Zeigen, wir haben sie gerne angeschaut.
Die Armada von Rouen 2019:
Jumièges:
Fotos: Margit Hahn