Dienstag, 5. Oktober 2021
Memmingen
Memmingen ist auch als Tor zum Allgäu bekannt. Das hübsche Städtchen ist für uns meist ein Zwischenstopp zwischen zu Hause und Bad Wörishofen oder Chiemsee. Im Café Bienvenue kehren wir gerne ein und essen Butterbrezeln, bevor es mit der Reise weitergeht.
Montag, 26. Juli 2021
Schlossgarten Neckarhausen im Juli 2021
Juli 2021. Bei schönem Wetter und blauem Himmel machen wir einen Spaziergang im Schlosspark in Neckarhausen. Auf den zahlreichen Bänken kann man zwischendurch ausruhen und die grüne Landschaft einwirken lassen. Auf vielen Bäumen leben Kolonien von Kleinen Alexandersittichen, deren Geschrei weithin hörbar ist. Wir haben ein paar Federchen von ihnen gefunden und fotografiert.
Freitag, 23. Juli 2021
Ein Schönwetter-Ausflug nach Lorsch
Juli 2021. Schon lange waren wir nicht mehr im hessischen Lorsch. Jetzt haben wir einen schönen Tag abgewartet und sind hingefahren. Wenn man gemütlich durch den Wald tuckert, braucht man von Mannheim aus nur 45 Minuten, maximal 1 Stunde. In Lorsch gibt es viel Wunderbares zu besichtigen: einen großen Teil der Klostermauern, ein Relikt der alten Klosterkirche, Klostergarten, Zehntscheuer … Am besten gefällt mir die “Torhalle” aus der Zeit von Karl dem Großen. Das Kloster wurde zum Weltkulturerbe ernannt und Lorsch trägt seit 2010 den Namen “Karolingerstadt“.
Die Torhalle wird auch Königshalle genannt und war früher der Eingang zum Klosterbereich. Dieser karolingische Bau entstand um 900. Die Torhalle ist aus verschiedenenfarbigem Sandstein (rot und weiß) und Kalkstein sehr ansprechend und geschmackvoll gebaut, ein zeitloses Monument.
Montag, 5. Juli 2021
Oldtimer-Treffen
Am letzten Wochenende waren wir nach Monaten mal wieder in Lindenfels-Seidenbuch im Odenwald auf einem Oldtimertreff. Wir kamen pünktlich um 10 Uhr an. Es war schon so voll, wie ich es noch nie gesehen habe. Wahrscheinlich hatten alle Oldtimerfans massive Entzugserscheinungen. Wir haben einen leckeren Kuchen gegessen und ein bisschen geguckt. Danach kamen wir gerade zu Hause an, als der heftige Regen losging.
Freitag, 16. April 2021
Jürgen Goertz-Skulpturen im Schlosspark Angelbachtal
April 2021. Skulpturen des ortsansässigen Künstlers Jürgen Goertz im historischen Schlosspark in Angelbachtal. Hier kann man spazieren gehen und dabei Kunstwerke betrachten. Auch das Wasserschloss Eichtersheim im Park ist einen Besuch wert (zu Coronazeiten leider geschlossen). Der Park liegt übrigens im Kraichgau.
Freitag, 8. Januar 2021
Handkuss von Margit
Wenn ich das schon etwas verblichene Datum auf der Bildseite oben rechts richtig entziffere, dann schickt die Margit am 15.11.1928 Glückwünsche zum Geburtstag ihres “lieben Onkel Robert“.
Sie schreibt: “Lieber Onkel Robert! Dies alles wünsche ich Dir zu Deinem lieben Geburtstag und recht viel Glück vor allem aber, die Gesundheit. Herzlichen Gruß Margit”.
Was Margit mit “Dies alles wünsche ich Dir” meint, hat sie ganz wunderschön auf der Vorderseite der Postkarte abgebildet: Um den Geburtstagstisch herum hat sie einen Kranz mit vielen bunten Blumen gemalt. Auf dem Tisch steht eine Flasche (Zekt?) mit Glas, ein Kaktus, ein Schokokuchen, eine Tasse Kaffee, Zigaretten, ein Blumenstrauß in einer Vase und ein Sack mit 100.000 (Schilling).
Links unten auf der Karte liest man: “Grüße an Deine Eltern und Handkuss von Margit”.
Auf der Karte rechts unten steht: “Lieber Robert! Auch ich wünsche Dir alles erdenkliche Gutte. Kussi (?) Tante …”.
Also der liebe Onkel Robert hat sich über diese Geburtstagskarte bestimmt sehr gefreut. Auch mir hätte so ein netter Glückwunsch sehr gefallen.
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Morgen ist Weihnachten
Dezember 2020. Heute haben wir unsere vorletzten Adventskalendertürchen aufgemacht und morgen ist Weihnachten da.
Freitag, 4. Dezember 2020
Tempus fugit - Die Zeit entflieht
Jetzt im Dezember freut man sich jeden Tag darauf, wieder ein neues Türchen des Adventskalenders zu öffnen und die hübschen Bilder auf den Kalendern und hinter den Türen zu betrachten. Das sind 24 spannende Tage bis zum heiligen Abend. Die Zeit entflieht - Tempus fugit. In diesem Jahr konnten wir einen Heidelberg-Adventskalender ergattern: links ein Teil des Schlosses und rechts die alte Neckarbrücke (Carl-Theodor-Brücke) mit Neckartor.
Dienstag, 17. November 2020
Menschen beim Essen und Trinken
Aus einem über hundert Jahre alten Kochbuch wurden diese Zeichnungen eingescant: Menschen beim Essen und Trinken.
Dienstag, 6. Oktober 2020
Köstlicher Langres
Oktober 2020. Der Langres ist ein französischer Weichkäse aus Kuh-Rohmilch mit Rotkultur. Seinen Namen verdankt der leckere Käse der Stadt Langres, die nördlich von Dijon liegt. Wir haben diesen würzigen Käse während eines Frankreich-Urlaubs kennen gelernt und nach einigem Suchen zum Glück auch hier gefunden.
Sonntag, 27. September 2020
Fahrzeugmuseum Marxzell, Große Tourenwagen (5)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Fahrzeugmuseum Marxzell, Mittelklasse (4)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Fahrzeugmuseum Marxzell, Kleinwagen (3)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Samstag, 26. September 2020
Fahrzeugmuseum Marxzell, Impressionen (1)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Fahrzeugmuseum Marxzell, Feuerwehren (2)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.