Sonntag, 2. Mai 2021
Mannheimer Waldpark am Rhein
Um diese Jahreszeit besucht man ihn gerne: den Mannheimer Waldpark am Rhein. Alles ist grün, vieles blüht und man findet wahre Teppiche von Bärlauch im Wald, die natürlich auch ihren angenehmen Knoblauchduft verbreiten. Beim Bärlauch ist das Pfücken, also der Mundraub, für den Hausgebrauch erlaubt. Natürlich sollte man den Bärlauch erkennen und ihn nicht mit anderen giftigen Pflanzen verwechseln. Im Zweifelsfall: immer der Nase nach gehen.
Dienstag, 14. Juli 2020
Wildblumenwiese
Juli 2020. Auf dem Weg von Mannheim nach Edingen sehen wir kurz vor der Ortseinfahrt Edingen eine schöne Wildblumenwiese. Jedes Mal möchte ich anhalten und die bunten Blumen fotografieren. Heute hat es endlich mal geklappt.
Montag, 4. Mai 2020
Die Ketscher Rheininsel
Ein sonniger Frühlingstag im Naturschutzgebiet “Ketscher Rheininsel”. Hier kann man kleine und größere Spaziergänge machen, Radtouren unternehmen und sich an der Artenvielfalt von Flora und Fauna erfreuen. Zurzeit (Anfang Mai) blühen die Kastanien und der Bärlauch wunderschön und in Massen.
Samstag, 4. April 2020
Waldpark Mannheim: Bärlauch
Wie sieht es im Mannheimer Waldpark am Rhein aus? Gibt es schon Bärlauch? Jaaa, er wächst und gedeiht hier so weit das Auge reicht. Blüten oder Knospen habe ich leider noch keine gesehen. In wenigen Tagen werden sie da sein. Buschwindröschen und Märzen-Veilchen blühen in Massen. Ein Frühlings-Spaziergang im Waldpark tut dem Auge richtig gut.
Bärlauch wächst in Hülle und Fülle:
Buschwindröschen:
Märzen-Veilchen:
Fotos: Brigitte Stolle
Dienstag, 18. Februar 2020
Frühblüher im Schlossgarten Neckarhausen
Februar 2020. Nicht nur im Weinheimer Hermannshof, sondern natürlich auch im Schossgarten Neckarhausen, findet man zurzeit jede Menge kleiner Frühblüher. Ich konnte Christrosen, Elfen-Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge fotografieren. Zum größten Teil schien die Sonne, der Himmel war blau und die Temperaturen mild.
Montag, 10. Februar 2020
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Weinheim
Februar 2020. Wenn man schon in Weinheim ist, gehört der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof einfach dazu. “Explosion der Kleinzwiebeln” schreibt der Hermannshof auf seiner Homepage. Und tatsächlich bieten zahlreiche Frühblüher dem Auge bunte Farbkleckse, die es über den Winter vermisst hat. Schneeglöckchen, Elfen-Krokusse, Winterlinge, Alpenveilchen, Iris, Zierquitten, Taschentuchbaum … einige Fotos entstanden, die Hände wurden kalt und freuten sich auf das warme Auto.
Samstag, 4. Januar 2020
Lieblingsfrucht der Deutschen: Apfel
Der Apfel sei die Lieblingsfrucht der Deutschen, liest und hört man häufig, gefolgt von Banane, Erdbeere, Traube. Ich esse Äpfel auch sehr gerne. Natürlich kommt es auf die Sorte an. Für mich soll er fruchtig, saftig, von fester Konsistenz und nicht zu süß, sondern eher leicht säuerlich sein. Der Braeburn wäre so ein Favorit für mich. Außerdem Äpfel, die für die Region typisch sind, gerne von Streuobstwiesen.
Donnerstag, 12. September 2019
Kleiner Neckarspaziergang in Seckenheim
August 2019. Nach längerer Zeit konnten wir mal wieder einen kleineren Spaziergang am Neckar in Seckenheim machen.
Kirschpflaume, Därgelkersch - lecker !
Freitag, 26. Juli 2019
Fischkinderstube Edingen-Neckarhausen im Juli
Bei der Fischkinderstube Edingen-Neckarhausen habe ich schon viele Fotos gemacht. Jetzt, im Juli, liegt mein Fokus an den wuchernden Wildpflanzen, welche die Ufer einsäumen. Vor allem weiße Doldenblütler sind es, dazwischen aber viele Farbtupfer in gelb, blau und rot. Eine Augenweide!
Freitag, 19. Juli 2019
Weil’s so schön war: Kurpark Bad Wörishofen
Juli 2019. Im Kurpark in Bad Wörishofen sind wir oft: im Rosengarten, am Froschteich, bei den herrlichen Blumenanlagen, auf der Glücksinsel. Überall grünt und blüht es in den schönsten Farben. Hier noch Impressionen vom letzten Besuch vor Urlaubsende.
Fotos: Brigitte Stolle
Freitag, 12. Juli 2019
Blühende Oasen - Kurpark Bad Wörishofen
Gartenreise nach Bad Wörishofen im Juli 2019. Pflanzenliebhaber sind hier richtig. Kurpark und Grünanlagen laden zu botanischen Spaziergängen ein. Es gibt einen Kräuter-, Duft- und Aromagarten, den prächtigen Rosengarten, die Jahresbaumallee sowie nach gesundheitlichen Themen (Leber, Herz, Nieren usw.) geordnete Heilgräutergärten. Färberpflanzen, Giftpflanzen, Gemüse - alles da. Die historische Entwicklung der Pflanzenheilkunde vom Mittelalter über die frühe Neuzeit bis in die Moderne ist anhand mehrerer Beispielgärten nachzuvollziehen. Für das Mittelalter steht der Walahfrid-Strabo-Garten und der Hildegard-von-Bingen-Garten. Die frühe Neuzeit ist durch Leonhart Fuchs vertreten und für die Moderne steht der “Garten der Männergesundheit” und ganz wichtig: der Sebastian-Kneipp-Garten.
Was das wohl ist? Keine Ahnung. Mit bloßem Auge hätte ich es für einen Marienkäfer gehalten. Aber wenn ich das Foto in Vergrößerung betrachte, ist es natürlich kein Käfer.
Fotos: Brigitte Stolle
Donnerstag, 11. Juli 2019
Kneippstadt Bad Wörishofen
Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 bis 1897), Wassertherapeut und Naturheilkundler, entwickelte in Bad Wörishofen seine noch heute beliebten Wasseranwendungen wie die Kneipp’schen Güsse, das Wassertreten usw., die zusammen mit gesunder Ernährung und Bewegung erstaunliche Erfolge zeigten. Im Kneippgarten im Kurpark findet man Heilpflanzen, die laut Pfarrer Kneipp von großer Bedeutung für die ganzheitliche Gesundheit sind.
Die Kneipp’schen Wassergüsse anno dazumal - natürlich kalt, brrr !
Fotos: Brigitte Stolle und Archiv Bad Wörishofen
Montag, 24. Juni 2019
Der Klostergarten in Lorsch / Juni 2019
Gartenreisen Juni 2019. Direkt hinter der Zehntscheuer, die heute als Schaudepot für archäologische Funde dient, befindet sich der schöne Lorscher Klostergarten mit Heil- und Arzneikräutern. Fotografiert habe ich u.a. bunte Blumenwiesen, Wildrosen, Lein, Königskerzen, Mandelbaum, Malve, Akanthus …
Donnerstag, 13. Juni 2019
Rinderherde im Klatschmohn
Ladenburg. Am 26. Mai 2019 war von Mohnblumenblüten noch nichts zu sehen. Heute, am 13. Juni, weidet die kleine Herde direkt neben dem üppig blühenden Katschmohn. Wunderschön!
Fotos: Brigitte Stolle