Dienstag, 6. Oktober 2020
Köstlicher Langres
Oktober 2020. Der Langres ist ein französischer Weichkäse aus Kuh-Rohmilch mit Rotkultur. Seinen Namen verdankt der leckere Käse der Stadt Langres, die nördlich von Dijon liegt. Wir haben diesen würzigen Käse während eines Frankreich-Urlaubs kennen gelernt und nach einigem Suchen zum Glück auch hier gefunden.
Montag, 5. Oktober 2020
Kürbisse zum Kaufen und Fotografieren (und Essen)
Oktober 2020. Viel Mühe machen sich die Landwirte in Neubotzheim bei Ladenburg mit ihrem Gemüse und vor allem mit den wunderschönen Kürbissen. Diese werden nach Sorten und Farben sortiert in den Höfen ausgestellt und laden zum Kaufen und Fotografieren ein. Besonders die orangenen Vertreter tun mit ihrer leuchtenden Farbe dem Auge gut.
Samstag, 3. Oktober 2020
Butternusskürbis (Butternut)
Oktober 2020. Der Butternusskürbis ist neben dem Hokkaido ebenfalls ein Lieblingskürbis in unserer Küche. Er wird auch Birnenkürbis genannt, weil seine Form einer Birne ähnelt. Ich empfinde den Butternusskürbis-Geschmack aromatisch. Auch die orangene Fruchtfarbe ist ansprechend. Wir haben den “Hals” in Scheiben geschnitten, diese in ein verkleppertes Ei gelegt und anschließend in einer Pfanne gebraten.
Freitag, 2. Oktober 2020
Eine köstliche Hokkaidokürbis-Suppe
Oktober 2020. Unsere kleiner Hokkaidokürbis hat für eine Kürbissuppe für 2 Personen genau ausgereicht. Der Hokkaido ist für Anfänger wie für Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Seine Schale kann man mitzubereiten und mitessen. Für mich ist die leuchtend orangene Fruchtfarbe schon eine Sensation. Das Fruchtfleisch ist aromatisch und sehr wohlschmeckend. Größtenteils verarbeiten wir den Hokkaidokürbis zu Ragouts, Gemüsen, Eintöpfen oder Gratins. Dieses Mal haben wir eine Suppe daraus gemacht. Und zwar auf europäische Art mit Gemüsebrühe, Knoblauch, Kräutern und einem Schuss Sahne. Knoblauchcroûtons hatten wie noch aus dem Elsass. Über die Suppe wird geriebener Käse gestreut. Köstlich!
Mittwoch, 30. September 2020
Mini-Tomaten
In Neubotzheim bei Ladenburg werden jährlich in der Kürbiszeit Hunderte von Kürbissen ausgestellt und zum Kauf angeboten. Dort haben wir auch die kleinen Tomätchen gefunden: rot, orange und gelb. Sie haben fruchtig und lecker geschmeckt.
Donnerstag, 24. September 2020
Salat und Pizza bei ABBAS
September 2020. In Abbas Restaurant bestellen wir einen großen bunten Salat und eine Pizza Margherita. Unser letztes Abendessen in Bad Herrenalb ist wie gewohnt lecker.
Mittwoch, 23. September 2020
Flammkuchen in Abbas Restaurant
September 2020. In Abbas Restaurant an der Kurpromenade gibt es heute Salat, Pizza und Flammkuchen für uns. Wir sind etwas traurig, weil unser Kurzurlaub bald schon wieder vorbei ist.
Donnerstag, 17. September 2020
Riesensalat im Restaurant Abba
September 2020. Heute nehmen wir unser Abendessen in Abbas Restaurant an der Kurpromenade in Bad Herrenalb ein. Man kann bei warmem Wetter im Freien sitzen und hat genug Schatten, damit einem die Sonne nicht das Gesicht verbrennt. Mein Mann isst eine Pizza und ich wähle den großen Salat mit Garnelen. Er ist wirklich sehr groß mit grünem und rotem Salat und geraspeltem Karotten-, Gurken-, Sellerie-, Weißkohl- und Rettichsalat, toll. Außerdem 12 recht große gebratene Garnelen, Oliven, Tomaten und Peperoni, köstlichem Weißbrot. Ich war zufrieden und begeistert. Wie immer haben wir alles geteilt, so dass ich auch ein Stück Pizza bekam und mein Mann von meinem Salat gegessen hat.
Montag, 14. September 2020
Pizza in der alten Abtei
September 2020 … In der Alten Abtei in Bad Herrenalb haben wir je 1 Pizza (Margherita und Semplice) gegessen. Sehr lecker.
Frühstück im Hotel Bad Herrenalb
September 2020 … Unser Frühstück im Hotel in Bad Herrenalb bestand aus je zwei Brötchen, Butter, Käse, Eiern, Gürkchen, Orangensaft, Marmelade, Honig und Kaffee.
Sonntag, 13. September 2020
Bäckerei / Konditorei in Bad Herrenalb
September 2020 … In der Bäckerei und Konditorei Nussbaumer in Bad Herrenalb haben wir ein köstliches Lachsbrot, Butterbrezel und eine Schwarzwälder Kirschrolle verspeist. Alles sehr lecker!
Montag, 7. September 2020
Fischsuppe “Provence”
September 2020. Was empfiehlt der Küchenmeister heute? Eine Fischsuppe aus der Provence mit allem, was dazugehört: Baguette, Rouille, Knoblauch, geriebener Käse, Croûtons … Das schmeckt und duftet nach Urlaub. Ein Genuss!
Sonntag, 6. September 2020
Unsere ersten Miesmuscheln der Saison
September 2020. Hier steht schon mein Mann bereit, gut ausgerüstet für die Zubereitung unserer ersten Miesmuscheln der Saison. Die Muscheln wird es mit Pommes frites geben und sollen wie im Urlaub schmecken: Moules marinières frites.
Freitag, 4. September 2020
Verheierte
Wir essen gerne “Verheierte” (Verheiratete), also Kartoffeln und Nudeln, die in einer Pfanne mit zerschlagenem Ei gebraten werden. Am besten hat mir das Kartoffelherzchen gefallen.
Donnerstag, 3. September 2020
Gegrillte Sardinen …
August 2020 … Knusprig gegrillte Knoblauch-Sardinen mit mediterranem Gemüse (nach Ratatouilleart).
Mittwoch, 2. September 2020
Von Herzen: Neufchâtel
August 2020 … Im Elsass haben wir uns mal wieder einen herzförmigen Neufchâtel gekauft. Es ist einer der bekannten Normandie-Käse und aus roher Kuhmilch hergestellt (au lait cru). Trägt ein Käse das AOP-Siegel (Appellation d’Origine Protégée), handelt es sich um eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Der junge Neufchâtel schmeckt noch mild und zart, mit zunehmendem Alter wird sein Geschmack kräftiger und pikanter. Sehr gut schmeckt er als Nachspeise zu Baguette und einem Glas normannischem Cidre. Unser Neufchâtel auf dem Foto stammt aus dem französischen Supermarkt “Super U“.
Samstag, 29. August 2020
Taboulé-Salat
August 2020 … Bio-Taboulé-Salat, Ziegenkäse, Eier, Tomaten. Taboulé-Salat wird auch Tabouleh geschrieben und ist in der orientalischen Küche bekannt und beliebt. Bei uns wird er auch als Bulgursalat bezeichnet. Taboulé wird aus Bulgur, Couscous oder auch Hirse zubereitet. Nachdem diese Grundlage gegart ist (nicht kochen, sondern über Wasserdampf dämpfen!), wird sie mit feingeschnittener Petersilie, Tomaten, Karottenbrunoises, Knoblauch usw. vermischt und mit Olivenöl und Zitronensaft, Salz und Pfeffer pikant angemacht. Ein paar Minzblätter gehören dazu, die dem Taboulé-Salat einen erfrischenden Geschmack verleihen. Orientalisches Tabouleh enthält häufig auch Rosinen. Man isst Weißbrot dazu und reicht es meist als Vorspeise.
Freitag, 28. August 2020
Leckere Meeresfrüchte
Bunter Teller mit Meeresfrüchten, Tzaziki und Rohkost.
Donnerstag, 27. August 2020
Einkauf im Elsass
August 2020. Schützen Sie sich - Schützen Sie uns - Tragen Sie eine Maske. Ja, ist ja klar, das machen wir.
Nach dem Einkauf und einem kleinen Kaffee setzen wir uns in Munchhausen ans Rheinufer, beobachten den Schiffsverkehr und nehmen ein Picknick ein.
Nach drei Stunden fahren wir weiter und schauen von einer kleinen Brücke in das Flüsschen Sauer. Wir sind erstaunt über die große Versammlung von Schwänen.
Irgendwie fühlt man sich hier ganz schön beobachtet:
Die kleinen Holzboote auf der Sauer gefallen mir. Am Oberrhein nennt man diese Flachkähne Weidlinge.
Unsere Bekannten kaufen sich noch Eier … dann fahren wir nach Hause.
Wir freuen uns auf unser Abendessen. (Fast) alles haben wir im Elsass eingekauft. Es gibt Bulots (Wellhornschnecken), Rouille, Tomaten.
Fotos: Brigitte Stolle
Mittwoch, 26. August 2020
Zwetschgenkuchen und Ford Mustang
August 2020. Schon wieder Kuchen ??? Wir waren auf einem Oldtimertreffen in Seidenbuch im Odenwald. Das Wetter war teils sonnig, teils bewölkt, aber für uns recht passend. Während der Veranstaltungen gibt es Kuchen und Würstl. Unser Bekannter sagte aufgenzwinkernd, er käme nur wegen dieser Würstl her. Würstl essen wir nicht, aber Kuchen gern. Dieses Mal gab es saftigen Zwetschgenkuchen, Butterstreusel und Käskuchen. Sehr lecker!
Sonntag, 23. August 2020
Marianne backt köstlichen Traubenkuchen
August 2020. Von unseren Bekannten Marianne und Hajo wurden wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Sie sind stolze Eigentümer eines wunderschönen Gartens, in dem auch kleine grüne Trauben wachsen. Mit diesen Trauben hat Marianne ihren Kuchen belegt. Gleich zwei Stück Kuchen habe ich gegessen, so lecker war er. Die Trauben enthielten, wie es sich gehört, Kerne und schmeckten gleich ganz anders als die faden kernlosen aus dem Supermarkt. Und gesünder als die kernlosen sind sie auf jeden Fall, wissen die Ernährungswissenschaftler.
Samstag, 22. August 2020
Pfannkuchen mit Champignongemüse
August 2020. Vegetarisch: Wir backen vier nicht zu dicke Pfannkuchen und stellen mit Zwiebel, Knoblauch und braunen Champignons ein leckeres Pilzragout her. Wir hatten noch Safran und haben den Pfannkuchenteig damit etwas gelber gefärbt. Sieht gut aus und schmeckt!
Montag, 17. August 2020
Vegetarisch: gegrillter Schafskäse, buntes Paprikagemüse
August 2020. Vegetarisch: Gegrillter Schafskäse, buntes Paprikagemüse, Knoblauch, Kräuter, grüne und schwarze Oliven.
Freitag, 14. August 2020
Falafel, Paprikagemüse, Knoblauchdip
August 2020. Ein herrliches Abendessen mit Falafel, rotem Paprikagemüse und einem Knoblauch-Dip. Garniert wurde der Teller mit Gurken und Oliven. Lecker, lecker!
Dienstag, 11. August 2020
Die Küche bleibt kalt: bunter Salat
August 2020. Bei Sommertemperaturen über 35 Grad wird der Ofen nur ungern eingeschaltet. Ein knackiger bunter Salat ist dagegen willkommen. Naja, die 6 Garnelen haben wir in etwas heißem Wasser kurz gegart, das geht ja schnell und ist rasch passiert. Der Salat ist gelungen und so, wie ich ihn am liebsten mag: bunt und vielseitig. Richtig lecker!
Mittwoch, 5. August 2020
Pizzeria Primavera
Die Pizzeria Primavera (Frühling) in Saulheim hat uns gut gefallen. Man kann vom Hotel aus in 8 Minuten hinlaufen, der Wirt war sehr nett und die Pizzen haben uns geschmeckt. Nach dem Essen kam noch ein Marsala auf Kosten des Hauses. Da ich meinen dankend ablehnte, bekam mein Mann noch einen zweiten. Der Marsala ist ein Likörwein und stammt aus der sizilianischen Stadt Marsala.
Sonntag, 2. August 2020
Hotelfrühstück
Ein Frühstücksbuffet gibt es im Hotel wegen Corona momentan nicht. Man füllt am Empfang einen Zettel aus, auf dem man ankreuzen kann, was man sich zum Frühstück wünscht. Das alles wird an den Tisch des Gastes gebracht. Wir fanden das Frühstück reichhaltig und sehr lecker - und viel angenehmer als sich an einem Buffet mit vielen Menschen herumzudrängen.
Frühstück im Weinstüberl:
Süß fand ich die Herzbrötchen:
Samstag, 1. August 2020
Nach dem Hotel in die Pizzeria
Ab 15 Uhr kann man im Hotel einchecken. Der Tag war heiß, wir hatten Durst und waren hundemüde. Nach einem kurzen Schläfchen suchte ich im Internet nach einem Restaurant. Das war schwierig. Entweder war der wöchentliche Ruhetag oder das Restaurant hatte nur 3 Tage in der Woche auf oder es hatte aufgegeben und auf Dauer geschlossen. Eine einzige Pizzeria fanden wir und bestellten einen Tisch. Nötig wäre das nicht gewesen, denn wir waren die einzigen Gäste.
Lustig fand ich, dass im Hotelzimmer das Foto einer großen weißen Blüte hing, die aussah wie die, die ich hinter der Katharinenkirche in Oppenheim fotografiert habe.
Mein Blumenfoto:
Das Blumenbild im Hotelzimmer:
Abendessen in der Pizzeria. Ich hatte einen gemischten, bunten Salat mit Artischocke und Melone. Mein Mann bekam eine gut gebackene Pizza.
Montag, 27. Juli 2020
Penne olio ed aglio … Garnelen
Juli 2020. Pasta (auf dem Foto haben wir Penne verwendet) mit Olivenöl und Knoblauch, Tomaten, Oliven und Basilikum. Jeder Teller wird mit zwei Garnelen garniert. Das schmeckt nach Urlaub, mmmhhh!
Sonntag, 26. Juli 2020
Kartoffelpuffer, Quark, Avocado-Creme
Juli 2020. Avocados sind sehr gesund, schmecken lecker und lassen sich zu wunderbaren Dips und Saucen verarbeiten. Leider ist ihre Ökobilanz sehr schlecht. Früher habe ich viele Avocados gegessen, heute gönnen wir uns die Frucht nur noch ein bis zweimal im Jahr.
Freitag, 24. Juli 2020
Frühstück und Abendessen
Juli 2020. Zum Frühstück gab es je ein Käsebrötchen bei Heidis Imbiss in Schriesheim. Abends blieb unsere Küche kalt und wir machten uns eine Insalata Caprese, also Mozzarella, Tomaten und Basilikum. Lecker, lecker!
Dienstag, 21. Juli 2020
Kartoffelherz, goldgelb gebraten
Juli 2020. Die schönen Kartoffeln aus dem Bioladen haben wir gekocht, geschält, in der Pfanne goldgelb gebraten und sie mit Rohkost, Quark und Oliven serviert. Über das Kartoffelherz habe ich mich besonders gefreut.
Sonntag, 19. Juli 2020
Mit Reis gefüllte Paprikaschoten
Juli 2020. Unsere mit Reis gefüllten bunten Paprikaschoten wurden in einem dicken Tomatensugo gar geschmort und sind vegetarisch.
Samstag, 18. Juli 2020
Pikante serbische Bohnensuppe, vegetarisch
Juli 2020. Nach zwei etwas kühleren Tagen hatten wir mal wieder Lust auf eine Serbische Bohnensuppe. Sie enthält Kartoffel- und Paprikawürfel, Zwiebeln, rote Bohnen, Tomaten, Tomatenmark, frische Kräuter und gaaanz viel Knoblauch. Ein herrlich pikanter Geschmack nach viel Gemüse! Unsere Suppe ist vegetarisch, ja und sogar vegan. Fast alle Zutaten stammen aus dem Naturkostladen.
Freitag, 17. Juli 2020
Kaffee, Kuchen, Cavaillon-Melone
Juli 2020. Kaffee, Kuchen, Cavaillon-Melone. Diese Melone kennen wir aus unseren Provence-Urlauben und wir essen sie besonders gerne.
Mittwoch, 15. Juli 2020
Kaffee und Kuchen bei Tante Doris
Juli 2020. Doris, die Tante meines Mannes, hat uns zu Kaffee und Kuchen in ihren Garten eingeladen. Wir saßen angenehm im Schatten, die Wellensittiche Charly und Susi waren guter Dinge und der Kuchen schmeckte lecker. Vorher pflückten wir einen Strauß bunter Gladiolen am Feld, wo jeder zum Pflücken eingeladen ist und das Geld in die bereitgestellte Kasse einwirft.
Montag, 13. Juli 2020
Kartoffel-Zucchini-Gratin
Juli 2020. Unser vegetarischer Kartoffel-Zucchini-Gratin mit Oliven und Tomaten garniert und mit Käse goldgelb überbacken, hat köstlich geschmeckt. Ein paar Rucola-Blättchen und viel Knoblauch rundeten den Geschmack ab.
Samstag, 11. Juli 2020
Tagliatelle, schwarz wie die Nacht
Juli 2020. Wir hatten mal wieder Lust auf schwarze Tagliatelle. Am liebsten bereiten wir Pasta mit Olio ed aglio zu und garnieren das Ganze möglich bunt, hier zum Beispiel in Grün (Oliven und Basilikum), Rot (Tomaten und Garnelen) und Weiß (Mozarella und geriebener Käse).
Freitag, 10. Juli 2020
Für Oma und Opa fremde Gemüse und Früchte
Gemüse, die Großmutter als Kind (when a girl) nicht kannte:
Früchte, die Großvater als Kind (when a boy) nicht kannte:
Diese hübschen Zeichnungen von Obst und Gemüse habe ich in den verbliebenen Resten eines alten englischsprachigen Kochbuchs (wahrscheinlich aus den USA) gefunden. Die Zeichnerin ist Kate Abelmann (1892 bis 1982). Die Bilder haben mir so gut gefallen, dass ich sie gleich eingescannt habe. Wenn ich mir die einzelnen Exemplare anschaue, muss ich Frau Abelmann Recht geben: Mit wenigen Ausnahmen haben meine Oma/mein Opa diese Früchte und Gemüse nicht gekannt und nie gegessen. Meine Eltern waren schon um einiges weiter und mein Mann und ich kennen eigentlich fast alles. Schließlich gibt es diese Lebensmittel sogar beim Discounter.
Dienstag, 7. Juli 2020
Bio-Schupfnudeln, Bio-Sauerkraut …
Juli 2020. Wenn man wegen der Hitze zu faul zum aufwendigen Kochen ist, gibt es wenigstens leckere Bio-Lebensmittel zum Abendessen. Alle Zutaten kommen aus dem Bio-Laden und schmecken wunderbar.
Sonntag, 5. Juli 2020
Chicorée-Teller mit Gemüse und Käse
Juli 2020. An warmen Tagen hat man keine Lust, längere Zeit den Ofen anzuheizen. Wir haben uns mit bunt garnierten Tellern beholfen: Chicorée-Schiffchen mit Quark gefüllt, Käse, Rohkost, Bratkartöffelchen, Radieschen und Kräuter. Lecker und erfrischend.
Freitag, 3. Juli 2020
Kühle Wassermelone an warmen Tagen
Eine herrliche Erfrischung ist ein Stück saftige Wassermelone. Wir hatten jeder ein Stückchen Kuchen dazu, aber die Melone war der Renner.
Mittwoch, 1. Juli 2020
Gefüllte Tintenfische
Mit Hirse gefüllte Tintenfischtuben schmecken köstlich. Dazu ein kräftiges, pikant abgeschmecktes Tomatensugo. Übriggebliebenes wurde einen Tag später mit Bratkartoffeln, Käse und Rohkost zu einen Resteverwertungsteller zusammengestellt. Wir waren begeistert.
Resteverwertung am nächsten Tag:
Montag, 29. Juni 2020
Serbische Bohnensuppe, vegetarisch
Juni 2020. Serbische Bohnensuppe habe ich schon immer gerne gegessen. Mittlerweile bereiten wir sie fleischlos und mit roten Kidneybohnen zu. Unbedingt müssen bei uns Kartoffelwürfelchen, bunte Paprikaschoten, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und viele Kräuter drin sein. Und das kommt dabei heraus:
Sonntag, 28. Juni 2020
Rote Fruchttörtchen
Juni 2020. Es gibt noch Erdbeeren. Aber auch Himbeeren sind jetzt zu haben. Wir haben Tarteletts gekauft und diese mit Erdbeeren und Himbeeren belegt und genossen. Über drei Törtchen pro Person freut man sich zum Nachmittagskaffee.
Donnerstag, 25. Juni 2020
Köstlicher Streuselkuchen
Juni 2020. Heute haben wir beim Bäcker Streuselkuchen vom Blech entdeckt und uns für den Nachmittag zwei Stücke mitgenommen: eines mit Rhabarber und eines mit Zwetschgen. Köstlich!
Dienstag, 23. Juni 2020
Bei Heidis Imbiss und im Fingerhut-Wald
Juni 2020. Gestern haben wir mal wieder bei Heidis Imbiss in Schriesheim nachgeschaut. Jaaa, sie hat wieder wie früher geöffnet. Man musste aber seine Gesichtsmaske aufsetzen und Abstand beim Essen wahren. Mein Mann wählte: Butterbrezel und Kaffee. Ich freute mich über ein Käsebrötchen und Bio-Orangensaft. Ein Stückchen weiter sind wir in den Wald hineingelaufen. Hier floss leise plätschernd ein kleines Bächlein und die Roten Fingerhüte (Digitalis purpurea) blühten in Unmengen. Auf einer der Blüten haben wir eine Marienkäferlarve entdeckt.
Montag, 22. Juni 2020
Hirsebratlinge
Juni 2020. Von unserer Hirse-Gemüse-Pfanne ist noch einiges an Hirse übrig geblieben. Wir haben zwei Eier untergemischt, pikant gewürzt und mit den Händen sechs Hirsebratlinge geformt und goldgelb gebraten. Dazu gab es einen saftigen Kartoffelsalat, in den eine ganze Gemüsegurke geraffelt wurde. Ich habe meine Bratlinge pur gegessen, mein Mann legte auf jedes ein Scheibchen Emmentaler. - Einfach köstlich!
Samstag, 20. Juni 2020
Kerscheplotzer
Juni 2020. Der Kerscheplotzer ist ein traditioneller Kirschkuchen aus Baden und der Kurpfalz. Der Kerscheplotzer hat einen Stein, denn die Kirsche gehört zur Kategorie “Steinobst“. Bei echten Kerscheplotzern wird der Stein in der Kirsche gelassen. Beim Verzehr werden die Steine in den Garten gespuckt oder an den Tellerrand gelegt. Als Kinder spielten wir immer “Wer die meisten Steine hat, ist der Gewinner“. Lustig ist, dass wir das auch heute noch so machen :-)
Mittwoch, 17. Juni 2020
Gemüsepaella mit Meeresfrüchten
Juni 2020. Wir haben mal wieder alte Urlaubsorder angeschaut und dabei ein Foto gefunden, auf dem wir im südfranzösischen Aigues mortes eine Meeresfrüchtepaella essen. Kurzerhand haben wir uns auch eine zubereitet. Zwar schmeckt eine Paella im Wohnzimmer nicht ganz so wie unter südlicher Sonne … wir fanden sie trotzdem herrlich.