Freitag, 16. April 2021
Jürgen Goertz-Skulpturen im Schlosspark Angelbachtal
April 2021. Skulpturen des ortsansässigen Künstlers Jürgen Goertz im historischer Schlosspark in Angelbachtal. Hier kann man spazieren gehen und dabei Kunstwerke betrachten. Auch das Wasserschloss Eichtersheim im Park ist einen Besuch wert (zu Coronazeiten leider geschlossen).
Samstag, 6. März 2021
Bei Sonnenschein im Herzogenriedpark
März 2021. Blauer Himmel und viel Sonnenschein luden zu einem kleinen Spaziergang im Mannheimer Herzogenriedpark ein. Wir saßen auf Gartenstühlen am ruhigen Parksee und beobachteten eine Gänsefamilie mit ihrem Nachwuchs.
Dienstag, 23. Februar 2021
Der Mannheimer Wasserturm am Friedrichsplatz
In Mannheim stehen 19 Wassertürme und es gibt eine Liste nicht mehr bestehender Türme. Der große Wasserturm am Friedrichsplatz ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt und heute denkmalgeschützt. Er befindet sich in der Nähe der Oststadt am Ende der Planken und ist ein Besuchermagnet für fast alle Touristen. Die Freitreppenanlage und die Parkanlage um den Wasserturm laden zum Verweilen ein. Im Dezember findet hier ein Weihnachtsmarkt statt und die Bildhauerarbeiten und Wasserspiele (an Wochenenden oft beleuchtet) tragen zur Beliebtheit der “größten zusammenhängenden Jugendstilanlage Deutschlands” bei. Einige Daten: 1889 fertiggebaut, Turmhöhe 60 Meter, Reservebehälter bis zum Jahr 2000 genutzt. Im zweiten Weltkrieg wurde der Wasserturm, besonders sein Dach, bei einer Bombardierung stark beschädigt. Auch die Meeresgöttin Amphitrite, die sich ganz oben auf der Dachspitze befand, wurde dabei zerstört. Die Gemahlin des Meeresgottes Poseidon wurde 1963 wieder hergestellt und ist wie vorher, erneut Bekrönungsfigur des Wasserturmes.
Aus meinem Archiv mit historischen Ansichtskarten habe ich einige Exemplare zum Thema “Wasserturm” zusammengestellt und eingescannt.
Scans von alten Ansichtskarten
Sonntag, 21. Februar 2021
Sonne und Frühblüher
Februar 2021. Ein Sonntag mit blauem Himmel, Sonne und (viel zu) warmen Temperaturen. Wir fahren nach Neckarhausen, um im Schlosspark nach Frühblühern zu schauen. Und tatsächlich finden wir Krokusse (gelb und lilafarben) und Schneeglöckchen. Wunderschön.
Samstag, 13. Februar 2021
Februar 2021 … Friesenheimer Insel im Schnee
Februar 2021. Nach tagelangem Regen und Schnee und grauem Regenhimmel, kam am Donnerstag plötzlich ein Sonnenstrahl durch die Wolken und der Himmel wurde sogar stückweise blau. Sehr kalt war es immer noch. Trotzdem beschlossen wir, bei minus 10 Grad zur Mannheimer Friesenheimer Insel zu fahren und uns dort den Rhein anzuschauen. Der Rhein hatte einen Teil des Rheinvorlandes überschwemmt und auf dem niedrigen Wasser auf den Wiesen hatte sich eine fast durchgehende Eisfläche gebildet. Ein ein paar typische Winterbilder haben wir trotzdem hingekriegt. Zwischendurch wurde der Himmel abwechselnd sonnig-hell bis traurig-dunkel.
Abfahrt in Mannheim-Seckenheim bei minus 10 Grad:
Wieder zurück in Mannheim-Seckenheim:
Sonntag, 3. Januar 2021
Käsefondue vor dem Weihnachtsbaum
Januar 2021. Unser köstliches Käsefondue haben wir vor dem Weihnachtsbaum gegessen. Übernächste Woche werden die Bäumchen schon wieder abgeholt und die letzten Tage vorher sitzen wir gerne davor und trinken Kaffee oder essen unser Abendessen. Ich finde, wir haben dieses Mal einen besonders schönen Baum erwischt, der nur wenig nadelt.
Freitag, 20. November 2020
Kühles, aber schönes Wetter
Das Wetter ist kühl und trotzdem schön. Brigitte, warm eingepackt, im Schlossgarten Neckarhausen.
Donnerstag, 19. November 2020
Fischkinderstube
Die Fischkinderstube am Neckar liegt zwischen Edingen und Neckarhausen. Gestern war ein wunderschön sonniger Novembertag mit blauem Himmel. Also nichts wie hin!
Sonntag, 8. November 2020
Schlosspark Neckarhausen in November
November 2020. Gestern waren wir mal wieder im Schlossgarten Neckarhausen. Der Himmel war blau, die Sonne schien. Einen ganzen Rundgang haben wir geschafft. Ach, wie herbstlich bunt sich die Bäume zeigen. Ein farbenfroher Spaziergang, der der Seele gut tat.
Freitag, 6. November 2020
Katze säugt ihre zwei Jungen
November 2020. Gestern haben wir auf einem Bauernhof in Neubotzheim bei Ladenburg eine Katze entdeckt, die im Hof in der Sonne ihre beiden Jungen gesäugt hat. Dass wir etwas näher gekommen sind, um sie zu fotografieren, hat sie nicht gestört.
Mittwoch, 4. November 2020
Mit der Kollerfähre über den Rhein
Im Herbst und Winter sind die Fahrzeiten der Kollerfähre eingeschränkt. Auskunft darüber gibt die Homepage im Netz. Normalerweise ist es so, dass man hier in Baden-Württemberg mit einer Fähre den Rhein überquert und auf der anderen Seite in Rheinland-Pfalz ankommt. Anders bei dieser Rheinfähre, der Kollerfähre, die zwischen Brühl und der linksrheinisch gelegenen Kollerinsel hin- und hertuckert: Man bleibt stets in Baden Württemberg. Die einzige Ausnahme, die mir bekannt ist.
Erst die Schiffe vorbeilassen:
Jetzt kommt die Kollerfähre und nimmt uns an Bord:
Auf der anderen Rheinseite werden wir wieder an Land gelassen:
Dienstag, 27. Oktober 2020
Güldener Oktober im Odenwald
Oktober 2020. Ein schöner und sonniger Oktobertag. Da ich um diese Jahreszeit gerne die bunten Laubblätter von Bäumen fotografiere, am liebsten unter hellen Sonnenstrahlen, planten wir eine Odenwaldrundfahrt mit unserem Oldtimer-Mustang. Von Mannheim fuhren wir über Heidelberg in den Odenwald. Alle Fotos habe ich aus dem fahrenden Wagen aufgenommen. Die Rückfahrt ging durch das schöne Neckartal und am Ende hatte ich fast 100 Bilder “Goldener Oktober” und musste viele davon löschen. Das fällt mir nicht leicht …
Fahrt durch Zwingenberg am Neckar:
Blick auf den Neckar:
Nach dem Tunnel fällt uns ein, dass wir bei Heidis Imbiss gucken könnten, ob es dort ein leckeres Käsebrötchen für uns gibt. Wir wenden und fahren einen kleinen Umweg zu Heidi.
Der kleine Umweg hat sich gelohnt: Schöne Fotos und köstliche Käsebrötchen bei Heidi. Wir konnten sie sogar im Freien genießen.
Mittwoch, 7. Oktober 2020
Apfelkuchen, Blumen und Schmetterling
Vor einigen Tagen konnte man das noch machen: im Freien im Garten sitzen, Kuchen essen und einen Schmetterling bewundern. Wir waren bei Marianne und Hajo eingeladen; die Marianne hat einen herrlichen Blech-Apfelkuchen gebacken.
Montag, 5. Oktober 2020
Kürbisse zum Kaufen und Fotografieren (und Essen)
Oktober 2020. Viel Mühe machen sich die Landwirte in Neubotzheim bei Ladenburg mit ihrem Gemüse und vor allem mit den wunderschönen Kürbissen. Diese werden nach Sorten und Farben sortiert in den Höfen ausgestellt und laden zum Kaufen und Fotografieren ein. Besonders die orangenen Vertreter tun mit ihrer leuchtenden Farbe dem Auge gut.
Montag, 28. September 2020
Karla Kunstwadl auf Tour durch Deutschland
Im Sommer 2020 wurde Karla Kunstwadl freundlicherweise mal wieder von Margit und Gerhard mit auf Reisen genommen. Als Reisemurmeltier fühlte sich Karla sehr wohl und das gemütliche Wohnmobil trug viel dazu bei. Alle Fotos auf dieser Blogseite stammen von Margit Hahn (zwei von ihrem Mann) und es hat mir Spaß gemacht, das Reiseabenteuer von Karla Kunstwadl mitzuverfolgen und mir mit Hilfe von Margits Bildern vorzustellen, wo sie überall gewesen ist.
Barbarossa-Stadt Sinzig am 25. Juni 2020
Auf der Insel Poel am 29. Juni 2020:
Karla Kunstwadl beim Schloss in Schwerin am 7. Juli 2020:
Im Kircheninneren kann man ein Dommodell studieren:
Alte Mühle und Klostergarten, Jerichow - 8. Juli 2020
Magdeburg - Blick auf die Elbe, 9. Juli 2020:
Quedlinburg - Kaffeegeschirr, 10. Juli 2020:
Rosarium in Sangerhausen, 11. Juli 2020:
Erholungspause für Margit und Karla:
Saale bei Bad Kösen, 12. Juli 2020:
Besichtigungstouren machen durstig:
Die Carolinenquelle bei Hohenberg, 15. Juli 2020:
Hohenberg an der Eger, Wiege des Hutschenreuther Geschirrs - 16. Juli 2020:
Altes Schloss in Neckarbischofsheim, 28. Juli 2020:
Alle Fotos von Margit Hahn
Sonntag, 27. September 2020
Fahrzeugmuseum Marxzell, Große Tourenwagen (5)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Fahrzeugmuseum Marxzell, Mittelklasse (4)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Fahrzeugmuseum Marxzell, Kleinwagen (3)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Samstag, 26. September 2020
Fahrzeugmuseum Marxzell, Impressionen (1)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Fahrzeugmuseum Marxzell, Feuerwehren (2)
September 2020. Das erste Mal haben wir 1981 das Fahrzeugmuseum Marxzell im Nordschwarzwald besucht. Damals haben wir noch Bernhard Reichert gesehen, der das Museum 1968 gemeinsam mit seiner Frau Klara gegründet hat. Heute wird das Museum von den beiden Söhnen Wolfgang und Hubert Reichert weiterbetrieben. Wir haben trotz der langen Zwischenzeit die Erweiterungen und Veränderungen wahrgenommen und die bemerkenswerte Mixtur unterschiedlichster Ausstellungsstücke bewundert. Das Museum beherbergt nicht nur Oldtimer aller Farben, Arten und Typen, sondern auch fast alles, was ein leidenschaftliches Sammlerherz sonst noch begehrt und höher schlagen lässt: Reklameschilder, Radios, Fotoapparate, Spielzeug, Musikinstrumente, Schaufensterpuppen, Nähmaschinen usw. Es gibt eine Schweizer Armeeküche und nach Ende des Besuchs kann man im alten Museumskino einen Tonfilm über die technischen Entwicklung des Automobils anschauen.
Aufgrund der Vielzahl der Fotos wurde das Thema Fahrzeugmuseum Marxzell in 5 Kategorien unterteilt.
(1) Impressionen - (2) Feuerwehren - (3) Kleinwagen - (4) Mittelklasse der 50er und 60er - (5) Große Tourenwagen der 50er und 60er.
Freitag, 25. September 2020
Kurpark in Bad Herrenalb
September 2020. Der Kurpark in Bad Herrenalb hat uns gut gefallen. Wir waren mehrere Mal dort. Hier noch einige Impressionen:
Donnerstag, 24. September 2020
Klosterviertel Bad Herrenalb
September 2020. Die Ruinen der Klosteranlage im historischen Klosterviertel Bad Herrenalb sind ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische. Das Kloster wurde 1149 von Berthold III. von Eberstein gegründet und an die Zisterzienser übergeben. Einige Gebäude sind bis heute erhalten. Es gibt einen Klostergarten mit Heil- und Zierpflanzen und auf der alten Klostermauer wächst eine Kiefer, die so genannte Wunderkiefer von Bad Herrenalb. Im Lapidarium neben der Kirche sind zahlreiche alte Epitaphe (Grabsteine) zu betrachten. Siehe auch HIER.
Mittwoch, 23. September 2020
SIEBEN GENERATIONEN von Frederick Franck
September 2020. Die Skulptur “SIEBEN GENERATIONEN” von Frederick Franck ist mir bei jedem Bad Herrenalb-Besuch ein Foto wert. Siehe auch HIER und HIER.
Flammkuchen in Abbas Restaurant
September 2020. In Abbas Restaurant an der Kurpromenade gibt es heute Salat, Pizza und Flammkuchen für uns. Wir sind etwas traurig, weil unser Kurzurlaub bald schon wieder vorbei ist.
Montag, 21. September 2020
Unser Hotel in Bad Herrenalb
September 2020. “Unser” Hotel in Bad Herrenalb ist schon ein älteres Semester. 1850 wurde es gebaut. Gefallen haben mir besonders die altmodischen Details wie z. B der Fahrstuhl mit den zwei Sitzplätzen. Das habe ich vorher noch nie gesehen. Das Personal war sehr nett und das Frühstück gut. Geschlafen haben wir wie die Murmeltiere.
Café König: Zwetschenkuchen und Eis
September 2020. Im Café König in Bad Herrenalb bestellen wir Zwetschenkuchen und Eis und genießen dabei einen schönen Ausblick.
Sonntag, 20. September 2020
Kurzer Zwischenstopp in Freudenstadt
September 2020. Freudenstadt im Schwarzwald mit Deutschlands größtem Marktplatz und vielen Brunnen. Für uns war es leider nur ein kurzer Zwischenstopp, aber wir konnten den riesigen Marktplatz und wenigstens einen der Brunnen in Augenschein nehmen.
Samstag, 19. September 2020
Klosterruine Hirsau im Nordschwarzwald
September 2020. Von Bad Herrenalb sind wir nach Hirsau gefahren, um die Klosterruinen zu besichtigen. Das Kloster Hirsau (früher: Hirschau) wurde im 11. Jahrhundert erbaut und war eine Benediktinerabtei im Nordschwarzwald und eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Am besten gefällt mir die Marienkapelle mit den wunderbaren Apostelkonsolen und der Eulenturm, der einen Mann mit mehreren Tieren zeigt, wobei die Deutung nicht völlig klar ist.
In der Marienkapelle:
Fünf Apostelkonsolen mit den Attributen:
Der Eulenturm:
Freitag, 18. September 2020
Der Katz’sche Garten in Gernsbach
September 2020. Barock- und Skulpturengarten wird die schöne Parkanlage direkt an der Murg genannt. Auf Grund des milden Klimas wachsen hier auch exotische Pflanzen, die dem prächtigen kleinen Garten eine ungewöhnliche Atmosphäre verleihen. Er entstand im Rahmen der Villa für die Murgschifferfamilie Katz und wurde von einem italienischen Gartenbauarchitekten geplant. 1968 wurde die Anlage für die Allgemeinheit geöffnet. Zwischen 1996 und 2001 war der Garten geschlossen; Ehrenamtlich restaurierten ihn ausführlich. Ein idyllischer und ruhiger Ort, der viel über die Stadt- und Kunstgeschichte Gernsbachs erzählt. Bei der Touristeninformation Gernsbach kann man sich einen Flyer mit Gartenplan, Kunstobjekten und Pflanzen anfordern.
Die Murg, vom Katz’schen Garten aus fotografiert:
Mittwoch, 16. September 2020
Ein Eis im Cafè
September 2020. Gernsbach ist ein hübscher Ort im Schwarzwald, genauer: im Murgtal. Besonders empfehlenswert ist die historische Altstadt. Meine ersten beiden Fotos zeigen die Murg und die Murgmühle. Direkt am Fluss liegt das Eisafé Rizzardini, wo wir u.a. Granatapfeleis essen.
Montag, 14. September 2020
Pizza in der alten Abtei
September 2020 … In der Alten Abtei in Bad Herrenalb haben wir je 1 Pizza (Margherita und Semplice) gegessen. Sehr lecker.
Frühstück im Hotel Bad Herrenalb
September 2020 … Unser Frühstück im Hotel in Bad Herrenalb bestand aus je zwei Brötchen, Butter, Käse, Eiern, Gürkchen, Orangensaft, Marmelade, Honig und Kaffee.
Bunte Blumen im Kurpark
September 2020 … Im Kurpark Bad Herrenalb blühen auch im September ganz viele bunte Blumen - eine Wohltat fürs Auge. So farbenfroh und prächtig gestaltet wie bei der Landesgartenschau 2017 ist der Park heute natürlich nicht mehr, er hat aber trotz allem viele schöne Ecken zum Entspannen.
Sonntag, 13. September 2020
Bäckerei / Konditorei in Bad Herrenalb
September 2020 … In der Bäckerei und Konditorei Nussbaumer in Bad Herrenalb haben wir ein köstliches Lachsbrot, Butterbrezel und eine Schwarzwälder Kirschrolle verspeist. Alles sehr lecker!
Die Klosterruine Frauenalb
September 2020 … Frauenalb liegt in Baden-Württemberg im Landkreis Karlsruhe. Das Kloster Frauenalb wurde circa 1185 als Benediktinerinnenkonvent gegründet. Die Alb ist ein 51 Kilometer langer Fluss im Nordschwarzwald. Bad Herrenalb und Frauenalb haben den Flussnamen Alb in ihren Namen integriert.
Donnerstag, 27. August 2020
Einkauf im Elsass
August 2020. Schützen Sie sich - Schützen Sie uns - Tragen Sie eine Maske. Ja, ist ja klar, das machen wir.
Nach dem Einkauf und einem kleinen Kaffee setzen wir uns in Munchhausen ans Rheinufer, beobachten den Schiffsverkehr und nehmen ein Picknick ein.
Nach drei Stunden fahren wir weiter und schauen von einer kleinen Brücke in das Flüsschen Sauer. Wir sind erstaunt über die große Versammlung von Schwänen.
Irgendwie fühlt man sich hier ganz schön beobachtet:
Die kleinen Holzboote auf der Sauer gefallen mir. Am Oberrhein nennt man diese Flachkähne Weidlinge.
Unsere Bekannten kaufen sich noch Eier … dann fahren wir nach Hause.
Wir freuen uns auf unser Abendessen. (Fast) alles haben wir im Elsass eingekauft. Es gibt Bulots (Wellhornschnecken), Rouille, Tomaten.
Fotos: Brigitte Stolle
Montag, 10. August 2020
Rheinfähre Nierstein
Fahrten übers Wasser machen immer viel Spaß, besonders bei blauem Himmel. Hier überqueren wir mit der Niersteiner Fähre den Rhein.
Sonntag, 9. August 2020
Die Brückenhäuser in Bad Kreuznach
Die historischen Brückenhäuser in Bad Kreuznach sind für Touristen und Besucher besonders interessant. Ich habe vorher nicht gewusst, dass es in Deutschland nicht sehr viele Häuser auf Brücken gibt (Erfurt, Esslingen). Die Alte Nahebrücke in Bad Kreuznach, die den Fluss überspannt, gilt mit ihren Brückenhäusern als Wahrzeichen der Stadt. Für die Erhaltung der Brückenhäuser hat sich in Bad Kreuznach ein Verein gegründet.
Freitag, 7. August 2020
Bummel durch die Altstadt von Bad Kreuznach
In Bad Kreuznach haben wir einen Bummel durch die Altstadt, die Fußgängerzone und an der Nahe entlang gemacht. Die Sonne schien und der Himmel war blau, auch wenn es auf manchen Fotos ganz anders aussieht. Es war Markttag und in den Restaurants und Cafés der Fußgängerzone saßen die Leute im Freien. Auch wir saßen bei Kirschkuchen und Kaffee draußen, allerdings im Schatten. Wohin mit dem Abfall, den Bäckertüten und Kaugummis? Ein Behälter direkt neben der Nahe gibt Auskunft: Nit uff die Gass! Also genau wie bei uns.
Mittwoch, 5. August 2020
Pizzeria Primavera
Die Pizzeria Primavera (Frühling) in Saulheim hat uns gut gefallen. Man kann vom Hotel aus in 8 Minuten hinlaufen, der Wirt war sehr nett und die Pizzen haben uns geschmeckt. Nach dem Essen kam noch ein Marsala auf Kosten des Hauses. Da ich meinen dankend ablehnte, bekam mein Mann noch einen zweiten. Der Marsala ist ein Likörwein und stammt aus der sizilianischen Stadt Marsala.
Sonntag, 2. August 2020
Hotelfrühstück
Ein Frühstücksbuffet gibt es im Hotel wegen Corona momentan nicht. Man füllt am Empfang einen Zettel aus, auf dem man ankreuzen kann, was man sich zum Frühstück wünscht. Das alles wird an den Tisch des Gastes gebracht. Wir fanden das Frühstück reichhaltig und sehr lecker - und viel angenehmer als sich an einem Buffet mit vielen Menschen herumzudrängen.
Frühstück im Weinstüberl:
Süß fand ich die Herzbrötchen:
Samstag, 1. August 2020
Nach dem Hotel in die Pizzeria
Ab 15 Uhr kann man im Hotel einchecken. Der Tag war heiß, wir hatten Durst und waren hundemüde. Nach einem kurzen Schläfchen suchte ich im Internet nach einem Restaurant. Das war schwierig. Entweder war der wöchentliche Ruhetag oder das Restaurant hatte nur 3 Tage in der Woche auf oder es hatte aufgegeben und auf Dauer geschlossen. Eine einzige Pizzeria fanden wir und bestellten einen Tisch. Nötig wäre das nicht gewesen, denn wir waren die einzigen Gäste.
Lustig fand ich, dass im Hotelzimmer das Foto einer großen weißen Blüte hing, die aussah wie die, die ich hinter der Katharinenkirche in Oppenheim fotografiert habe.
Mein Blumenfoto:
Das Blumenbild im Hotelzimmer:
Abendessen in der Pizzeria. Ich hatte einen gemischten, bunten Salat mit Artischocke und Melone. Mein Mann bekam eine gut gebackene Pizza.
Donnerstag, 30. Juli 2020
Die Katharinenkirche in Oppenheim
Juli 2020. Die Katharinenkirche in Oppenheim ist eine gotische Kirche am Rhein. Ihr Bau hat circa im Jahr 1226 begonnen. Berühmt und beliebt ist die Katharinenkirche auch wegen ihrer wunderschönen Fenster, z. B. das Lilienfenster und die Oppenheimer Rose.
Mittwoch, 29. Juli 2020
Granatapfeleis in Oppenheim
Juli 2020. Es ist schon einige Jahre her, dass ich mit meinem Mann das rheinhessische Oppenheim besucht habe. Damals zeigte er mir das berühmte Beinhaus - ich war begeistert. Auch dieses Mal waren wir wieder bei der Katharinenkirche, hinter der sich die Michaelskapelle mit Beinhaus befindet. Fotos davon werde ich in den nächsten Tagen hier vorstellen.
Da es sehr heiß war, haben wir uns zuerst ein bisschen in Oppenheim umgesehen und im Café “Kaffeeklatsch” ein Granatapfeleis und einen Kirschkuchen mit Streuseln gegessen. Bestellt habe ich 2 Kugeln Eis (Vanille und Granatapfel) OHNE Sahne. Bekommen habe ich das Eis MIT Sahne. Das macht aber nichts, denn den größen Teil der Sahne habe ich an meinen Mann für seinem Kirschkuchen weitergegeben und er hat es mit Genuss gegessen. Wie schmeckt Granatapfeleis? Gut! Mein allererstes Granatapfeleis hatte eine hellrote Farbe und schmeckte fruchtig und erfrischend. Lecker, lecker!
Dienstag, 28. Juli 2020
Nibelungenturm in Worms am Rhein
Juli 2020. Gestern sind wir auf der Wormser Rheinbrücke unter dem Nibelungenturm durchgefahren. Auf dem ersten Foto sieht man im Hintergrund den Wormser Dom. Wer sich für die historischen Daten des Turmes interessiert, findet im Netz viele interessante Seiten. Die erste feste Brücke in Worms über den Rhein wurde im Jahr 1900 fertig gestellt. Eingeweiht wurde sie im Beisein von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und hieß deshalb zuerst Ernst-Ludwig-Brücke. Damals gab es noch zwei dieser Türme (Fahrbahnüberbauten). 1945 wurde die Brücke gesprengt. Der beschädigte Turm auf der hessischen Rheinseite wurde entfernt. 1953 wurde sie in Nibelungenbrücke umgetauft.
Montag, 6. Juli 2020
Sommerlicher Schlossgarten
Der Schlossgarten in Neckarhausen ist auch im Sommer schön. Gestern hat ein kleiner Wind geblasen und wir saßen auf einer Bank im Schatten. Eine Yoga-Gruppe übte mit ihrer Dozentin auf der Wiese, eine junge Frau war mit zwei kleinen Kindern beim Picknick.
Samstag, 4. Juli 2020
Vogelpark Viernheim
Der Viernheimer Vogelpark liegt in Südhessen und ist nicht weit von uns entfernt. Vor wenigen Tagen haben wir ihn zum ersten Mal besucht. Diesen Verein gibt es schon seit über 50 Jahren und die Mitglieder pflegen ihre Tiere ehrenamtlich. Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen. Mir haben die zahlreichen Bänke gefallen, von denen aus man (zum Teil im Schatten) die einheimischen und exotischen Vögel in ihren Volieren und Teichen gut beoachten kann. Hier ein paar Exemplare aus meiner Erinnerung: Enten und Gänse, Perlhühner, Flamingos, Ibisse, Lachende Hänse, Emus … und nicht zu vergessen die bunten Exoten im Troparium und die Familie Känguru.
An einem kleinen Häuschen hing das Schild “Kükenfenster“. Wir gingen hinein und sahen ein kleines Brutgerät, das Eier ausbrütete. Nebenan die bereits geschlüpften Küken. Eines von ihnen war sehr klein und hatte wohl erst vor Kurzem sein Ei verlassen. Die Küken erschraken natürlich, von uns angestarrt zu werden und drückten sich in einer Ecke ihres Zuhauses ängstlich aneinander. Auch das Kleine versuchte mehrmals einen Zugang zu den “Großen” zu finden. Aber erst zum Schluss gelang es ihm, mitten in den warmen und sicheren Federball seiner Geschwister zu schlupfen. Das hat uns sehr gefreut und wir haben die Gesellschaft nach nur wenigen Fotos verlassen, um bei den Tierchen wieder Entspannung herbeizuführen.
Donnerstag, 2. Juli 2020
Frühstück bei Heidis Imbiss …
Juli 2020. Frühstück bei Heidis Imbiss in Schriesheim und Rückfahrt über Heidelberg.
Dienstag, 9. Juni 2020
Frühstück und Mini-Spaziergang in Weinheim
Juni 2020. Zum Thema Weinheim gibt es in meinem Blog bereits zahlreiche Einträge und Fotografien. Gestern hatten wir Glück mit dem Wetter. Bei 17 Grad war es noch etwas kühl, aber mit Jacke konnte man in der Sonne im Freien sitzen. Am liebsten besuche ich in Weinheim den Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof. Hier kann man die bunte Vielfalt von heimischen und exotischen Pflanzen bestaunen und viele Bilder machen. Dieses Mal sind wir gleich zum Café am Markt gelaufen, um das “Kleine Weinheimer Frühstück” mit Ei, Obst und Orangensaft zu bestellen und haben danach einen Mini-Rundgang um den Marktplatz gemacht.
Sonntag, 31. Mai 2020
39.
Mai 2020. Gestern war unser 39. Jahres- und 19. Hochzeitstag. Das musste gefeiert werden mit Dorade, Ratatouille und Wildreis. Mit einem Gläschen Sekt haben wir angestoßen.